Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Burgkirchen

Beschreibung + Fotograf bzw. Grafiker??? mehr wissen ... besser leben!

Button

Maisanbautechnik MR

Bild „Grundwürmer+Schachinger“ - Foto Dick

Mit welcher Anbautechnik kann man am besten den Boden vor Erosion schützen und gleichzeitig für das Maiskorn gute Auflaufbedingungen schaffen?

Diese Frage stellte sich der MR Aspach unter Obmann Schachinger Franz und veranstaltete am 12. April 2014 am „Büherhof“ der Familie Gurtner eine Informationsveranstaltung, Podiumsdiskussion und Praxisvorführung zu diesem Thema.
Der große Besucherandrang lässt schließen, dass sich viele Praktiker mit Erosionsschutz im Maisbau bei möglichst gleichbleibenden Erträgen beschäftigen.
Als Gast und Redner war der sehr erfahrene und anerkannte Mulchsaatspezialist Herr Ing. Grundwürmer aus Bayern zugegen und konnte mit handfesten Aussagen das Publikum überzeugen.
Zahlreiche Firmen und Lohnunternehmer ließen sich diese Möglichkeit nicht entgehen und steuerten Maschinen bei.

 

 

Auch die LWS Burgkirchen war mit einem Lehrerteam und einer Demonstrarion zum Thema „Boden schonen und Diesel sparen“ vertreten.

Drei Anbautechniken wurden auf einer hofnahen Fläche verglichen. Als abgefrorene Winterzwischenfrucht war im Herbst Senf und Phacelia fein (Kreiselegge und Sämaschine) angebaut worden.
Es folgt nun eine Charakterisierung der Verfahren mit Bildern und die Dokumentation des Aufgangs per 6. Mai 2014.

 

 

1. Mulchsaat ganzflächig – betriebsüblich:
• 3 m Kreiselegge - angebaute 4-reihige Maissämaschine mit Doppelscheibenscharen 

 

Bild „Mulchsaat Gurtner 3“ - Foto Dick

 

Bild „Aufgang Mulchsaat“ - Foto Dick

 

2. Streifenfrässaat – „strip till“: ca. 20 cm breite Streifen werden tief gelockert und flach gefräst
• 4-reihige Streifenfräse und Lockerungsschare – Fa. Bärtschi
• 4-reihiges Maissägerät 

 

„Bärtschi Reihenfrässaat 2“ - Foto Dick

 

Bild „Bärtschi“  - Foto Dick

 

Bild „Reihenfrässaat 4“ - Foto Dick

 

Bild „Aufgang Bärtschi“ - Foto Dick

 

3. Direktsaat – ohne jegliche Saatbettbereitung wird nur die Saat vorgenommen.
• 7-reihiges Direktsägerät Fa. Monosem (mit Unterfußdüngung) 

 

Bild „Direktsaat 2“ - Foto Dick

 

Bild „Aufgang Direktsaat“ - Foto Dick

 

Die Ertragsauswertung wurde von der Fa. KWS durchgeführt – nachstehend die Ergebnisse:
Ein Dokumentationsvideo wird demnächst hinzugefügt (in Bearbeitung der Web-Admin) 

 

 

Ergebnisse - Quelle KWS - Dick

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at