ECO-Design - der handwerklich – kreative Zweig an unserer Schule
Bildungskooperation mit der Gartenbaufachschule Ritzlhof
Für unsere Absolventinnen des Ausbildungsschwerpunktes Eco-Design besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Bildungskooperation mit der Gartenbaufachschule Ritzlhof ein Anschlussjahr zu absolvieren. Dieses Schuljahr endet mit dem Facharbeiterbrief Floristin + landwirtschaftlicher GärtnerIn und sie können somit als ausgelernte Facharbeiterinnen in den Beruf einsteigen.
Sechs SchülerInnen haben nach ihrem Abschluss im vergangenen Schuljahr 2019/20 diesen Weg eingeschlagen und im Zuge ihres Zusatzjahres in Ritzlhof die Lehrabschlussprüfung hervorragend bestanden.
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihnen viel Freude beim Gestalten bzw. ihren Tätigkeiten!
Tischschmuckprüfung im 2 Jg. - "Impressionen"
Gastreferentin Theresia Lindner – Eco Absolventin und Floristin bei Blümen Dürlinger in Ried - gestaltete mit den Ecos einen Strauß mit Herzgerüst und ein Altargesteck. Die "AndorferIn" gab ihre Erfahrungen anhand vieler wertvollen Tipps im sehr praxisorientieren Unterricht weiter.
Ausbildung mit Sti(e)l - Floristik für jeden Anlass
Erfreuliche ECO NEWS

Bildungskooperation mit der Gartenbaufachschule Ritzlhof
Für AbsolventInnen unseres handwerklich-kreativen Zweiges Eco-Design (mit Schwerpunkt Floristik + Pflanzenkunde ) bietet die Fachschule Ritzlhof ab Herbst 2020 ein Anschlussjahr an, das mit der Lehrabschlussprüfung zum Floristen/ zur Floristin abschließt.
Zusätzlich zum Facharbeiter FloristIn wird in diesem Vollschuljahr auch der Facharbeiter landwirtschaftliche(r) GärtnerIn erworben.
Danach ist für unsere Ecos ein sofortiger Einstieg in die Berufstätigkeit als ausgelernte(r) FloristIn möglich.
Eindrücke aus der Floristikpraxis
Landeslehrlingswettbewerb 2019 ... Bramer Sandra stellt sich vor...
Beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristen konnten wir den teilnehmenden Lehrlingen beim Anfertigen eines Brautschmuckes, radial gebundenen Straußes, Tischschmuck und eines Kranzes genau auf die Finger schauen. Besonders freute ich mich, zwei Eco-Absolventinnen zu erblicken, die sich mit sehr viel Geschick, Engagement und Freude der strengen Bewertung der Fachjury unterzogen.
Eine der beiden erzählt aus ihrer Zeit in der Fachschule und dem beruflichen Werdegang:
„Mein Name ist Bramer Sandra. Ich habe 2017 die Landwirtschaftliche Fachschule in Andorf im Schwerpunkt ECO-Design absolviert. Das Praktikum im 2. und 3. Jahrgang, bot uns die Möglichkeit verschiedene Betriebe kennen zu lernen und dadurch die Berufswahl zu erleichtern. Ich machte einen Teil des Pflichtpraktikums im Floradies in Schlüßlberg- Grieskirchen. Dabei habe ich viel Neues gelernt und es hat Spaß gemacht. So entschied ich mich für eine Lehre im Floradies. Aufgrund der Ausbildung im Schwerpunkt ECO-Design durfte ich im 2. Lehrjahr einsteigen und in der Berufsschule sind mir auch Nebenfächer wie Betriebswirtschaft und Rechnungswesen angerechnet worden. Bei der diesjährigen Messe „Blühendes Österreich“ war ich beim Lehrlingswettbewerb der Floristen dabei. Ich durfte gemeinsam mit zwei weiteren Arbeitskolleginnen meiner Firma mitmachen. Wochen vorher haben wir Ideen gesammelt, verschiedene Sachen vorbereitet, Blumen und Farben besprochen und bestellt. Am Tag des Wettbewerbes waren alle Teilnehmerinnen anfangs sehr nervös, doch mit der Zeit legte sich die Anspannung und es wurde viel gelacht. Wir waren 12 Teilnehmerinnen und jeder musste die vier Werkstücke in einer bestimmten Zeit anfertigen und präsentieren. Dies ist mir sehr gut gelungen. Der Wettbewerb war eine gute Übung und Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung im Herbst 2019; ich habe auch jede Menge dazu gelernt, z.B.: unter Zeitdruck zu arbeiten.“Liebe Sandra, wir wünschen dir viel Erfolg für die Lehrabschlussprüfung und weiterhin Freude im Beruf!
Wiesenberger Elisabeth und Team
„Berauschende Gärten – voller Duft, Blüten und Genuss“

Unter diesem Motto standen heuer die Schaugärten auf der Gartenbaumesse Wels, die die 27 Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes Eco-Design am Freitag, 6.4.2019 besuchten.
Beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristen konnten wir den teilnehmenden Lehrlingen beim Anfertigen eines Brautschmuckes, radial gebundenen Straußes, Tischschmuck und eines Kranzes genau auf die Finger schauen. Besonders freute ich mich 2 Eco-Absolventinnen zu erblicken, die sich mit sehr viel Geschick, Engagement und Freude der strengen Bewertung der Fachjury unterzogen.
Für den Workshop „Kräuterkisterl für Pizza & Pasta“ auf Karl Plohberger`s Gartenwerkstattbühne meldeten sich Tamara und Lena – 2 mutige Schülerinnen des 2. Jahrgangs. Sie durften die duftenden bepflanzten Kistchen (per Zug!) mit nachhause nehmen.
Diese Exkursion ist jedes Jahr ein Highlight mit wunderschönen Eindrücken und tollen, kreativen Anregungen, die man sofort in die Praxis umsetzen möchte.
Dipl. Päd. Elisabeth Wiesenberger
Wunderschöne Brautsträuße von den ECOs
Rund um den Advent
Eco’s im Zentrum des internationalen Blumenhandels
Die Schülerinnen des Schwerpunktes Eco-Design führte Anfang November eine 4-tägige Fachexkursion nach Holland. Ein Ziel war die „Royal Flora Holland“, die den Mädchen einen Einblick in weltgrößte Vermarktungsorganisation von Blumen um Pflanzen bot. Weiter beeindruckend waren die Internationale Floristikmesse „IFTF Flora Trade“ und der Besuch der Blumen- und Pflanzenmesse in Aalsmeer. Das ursprünglich, typische Holland lernten die Schülerinnen im Freilichtmuseum Zaanse Schans kennen, wo sie u.a. Holzschuhmacher, den Zinngießer, die Käserei oder eine der Handwerker-Mühlen besichtigten. Eine Bootsrundfahrt durch die Zuchtinseln, der Sonnenuntergang an der Nordsee, die Dünenwanderung und die Grachtenfahrt mit Staatsführung in Amsterdam rundeten das Programm ab.
Alles in allem eine unvergessliche Reise die jede Menge Eindrücke hinterlassen hat und von der man noch in vielen Jahren schwärmen wird.
ECO-Schülerinnen der 3b Klasse...

... zeigen kurz vor Abschluss ihre flotten Dirndlkleider und farblich passende, gebundene Blumensträuße.
Für die bevorstehene Abschlussprüfung wünschen wir Ihnen alles GUTE!
ECO Schüler und Schülerinnen der 2b Klasse

Stolz präsentieren die Mädchen und unser erste ECO-Schüler, ihre ganz besonderen und selbstgenähten Stücke. Dominik fertigte ein trachtiges Gilet und die Mädchen farbenfrohe Sommerdirndln.
Details finden Sie in der Fotogalerie...
Bravo Valentina!

Wir gratulieren unserer Absolventin Puttinger Valentina zu ihrem Erfolg!!!
Aktivitäten des Ausbildungsschwerpunkte ECO-Design
Passende Blumendeko für Veranstaltungen ... die ECO`s lernen wies geht ...

Nach dem traditionellen Neujahrsempfang des Bürgermeisters von Andorf an unserer Fachschule durften die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes Eco-Design auch für den 1. Neujahrsempfang in Lambrechten die florale Dekoration anfertigen und die Tische vor Ort schmücken.
In der darauffolgenden Woche fand der Otterbacher Ball im Bramberger Saal in Eggerding statt. Die Mädchen arbeiteten sehr engagiert am Konzept und an der Herstellung des Bühnenschmuckes und der Tischdekoration. Am Ballabend durften sich über viel Lob freuen. Den Schülerinnen gefällt dieses praxisnahe Arbeiten für verschiedene Anlässe und sie lernen auf die Räumlichkeiten und Wünsche bzw. Vorgaben der Kunden einzugehen.
Floristin zu Gast in der Praxis

Zum Thema "Trauerfloristik" hatten die Schülerinnen des 3. Jahrganges im Ausbildungsschwerpunkt ECO-Design THERESA LINDNER, Floristin bei Blumen Dürlinger, zu Gast.
Unter fachkundiger Anleitung wurden ein Trauerkranz mit Kopfgarnierung, ein Sarggesteck, ein Trauerbukett und ein moderner Urnenschmuck angefertigt. Anschließend blieb noch Zeit als Vorbereitung auf die 6-wöchige Fremdpraxis einen dekorativen, rundgebunden Strauß zu binden.
Theresa ist selbst Absolventin des ECO- Zweiges und nahm bereits erfolgreich an einen Floristikwettbewerb teil.
ECO SchülerInnen besuchen Holland

Mit großen Erwartungen machten sich die ECO’s des 2. und 3. Jahrganges am 2. Nov. 2016 gemeinsam mit den Eco-Schülerinnen der Fachschule Bergheim und unseren Begleitpersonen Dipl. Päd. Elisabeth Wiesenberger und Frau Magister Fellinger Brigitte auf nach Holland. In Nürnberg besichtigten wir den renomierten Floristenfachmarkt Frank Halbig (Florist des Jahres 2015).
Abends erreichten wir das schöne 4-Sterne Hotel Van der Valk/Volendam in der Nähe von Amsterdam.
Der nächste Tag stand voll und ganz im Zeichen der Blumen. Wir besuchten das größte Handelszentrum/ Versteigerung für Blumen und Pflanzen der Welt in Aalsmeer. Den restlichen Tag verbrachten wir auf 2 wunderschönen Blumenmessen (TRADE FAIR), wo man die neuesten Trends rund um den Zierpflanzen-und Schnittblumensektor und prachtvolle Werkstücke bestaunen konnte.
Freitag war für uns Schüler ein besonders aufregender Tag. Nach dem Besuch des Freilichtmuseum Zaanse Schans (Dorf mit Windmühlen, Schaukäserei, Holzschuhmacher,…) durften wir endlich die Hauptstadt Amsterdam bei einer Grachtenrundfahrt und einem 2- stündigem Ausgang kennenlernen. Mit dem Besuch Scheveningens an der Nordsee (Strandspaziergang) und einer Stadtbesichtigung in Den Haag ging der beeindruckende Tag zu Ende.
Für uns war diese Reise ein unvergessliches, gemeinschaftsförderndes Erlebnis, das noch sehr lange in unserer Erinnerung bleiben wird.
Gruber Johanna, Schülerin der 2b Klasse
ECOS des 3. Jahrganges zu Besuch in München

Wie jedes Jahr waren auch heuer die "Eco's" des 3. Jahrganges einen Tag in München um die aktuellen Dekotrends zu erkennen und diese für die eigene Abschlussarbeit zu nutzen. Organisiert war es von Isolde Oppeneder, der Leiterin der Dekoausbildung im Wifi. Neben der FS Andorf waren auch die FS Kleinraming und FS Bergheim mit ihren Schülerinnen dabei.
Ein weiterer Programmpunkt war ein Besuch der Gewächshäuser des Botanischen Gartens in der Parkanlage des Schlosses Nymphenburg. Hier gibt es verschiedene Themenglashäuser zu den einzelnen Klimazonen mit beeindruckenden Pflanzen aus der ganzen Welt. Ein besonderes Highlight sind die niedlichen Wasserschildkröten, die man im feucht- warmen Orchideenhaus unter einer sehr üppigen Vegetation tropischer Pflanzen bewundern kann.
Es war eine sehr informative Exkursion und wir freuen uns nun auf die Planung der Schaukästen für die Abschlussprüfung die unter dem Thema "Magic Point" stehen werden.
Griesmayr Hildegard und Wiesenberger Elisabeth
ECO Schülerinnen gestalteten Eingangsbereich

Im Theorieunterricht durfte jede Schülerin ein florales Konzept zur Gestaltung der beiden Türsteher vor der Wohnmanufaktur Kieslinger in Sigharting erstellen und dies den Mitschülerinnen an der Tafel präsentieren. Vorgaben wie die Farbe Rot, etwas Metallisches und eine abfließende Pflanze mussten berücksichtigt werden. Aus allen guten, kreativen Ideen wurde ein gemeinsamer Nenner gefunden und dieser dann vor Ort in die Praxis umgesetzt. Die ausführenden Schülerinnen waren mit ihrem Ergebnis sehr zufrieden und hatten Spaß am lehrreichen Projekt und der Zusammenarbeit mit diesem innovativen, aufgeschlossenen Betrieb.
Zusätzlich wurde von Julia noch eine Tischschmuckschale mit „Dauerfloristik“ für den Innenbereich angefertigt.
Bericht von Dipl. Päd. Elisabeth Wiesenberger
Ecos zu Besuch auf der Messe „Blühendes Österreich“

Am 1. April fand die schon zur Tradition gewordene Exkursion nach Wels zur Gartenbaumesse statt. Ein besonderes Highlight für die Schülerinnen des Schwerpunktes Eco-Design war der Lehrlingswettbewerb der Floristen, wo man den teilnehmenden Lehrlingen bei der Anfertigung eines Brautstraußes und Tischschmuckes genau auf die Finger schauen konnte. Die Lust aufs Wohnen im Freien wurde bei der Ausstellung „Garten voller Düfte“geweckt. Mit vielen schönen Eindrücken und kreativen Ideen traten wir wieder die Heimreise an.
Dipl. Päd. Elisabeth Wiesenberger
Präsentation der praktischen Abschlussprüfungen

Die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes ECO-Design präsentierten ihre Ergebnisse der praktischen Abschlussprüfung in Floristik und Raumgestaltung. Das Thema "Woodstock" war eine Herausforderung und wir freuen uns über die vielen verschiedenen Interpretationen und die kreative Umsetzung. 10 Schülerinnen erhalten nun das Zertifikat des WIFI und sind somit geprüfte Dekorateurinnen!
Herzliche Gratulation an alle Absolventinnen!
Ergebnisse der Praktischen Abschlussprüfung - ECO-Design
"Fruchtig aufgetischt" von den ECO-Schülerinnen

Die Ergebnisse können sich sehen lassen...
E– einfallsreiche Raumgestaltung
O – originelle Floristik
C – creatives Gestalten mit Textilien
- Eine fachliche Grundausbildung im Bereich der Floristik, Raumgestaltung und Raumplanung.
- Ausbildung zur Dekorateurin (in Zusammenarbeit mit dem WIFI)
- Vertiefende Fertigkeiten im Nähen (Schnittentwicklung, Materialberechnung, Fertigung einer Tracht, eines Dirndls oder Abendkleides, Objekte für den Wohnbereich)
- Praxis in fachspezifischen Betrieben (Gärtnereien und Floristikbetriebe, Einrichtungshäuser, Raumausstatter, Malereibetriebe, Schneiderei, Tischlereien, …), die dir Einblicke ins Berufsleben ermöglichen und dir die Tür für eine Lehr- bzw. Arbeitsstelle öffnen.
- Unterricht in kleinen Gruppen, der eine individuelle Förderung und Betreuung ermöglicht.
- Saisonale und anlassbezogene Dekoration und Gestaltung im Haus und anlassbezogene auswärtige Projekte (Sighartinger Advent, HTL-Ball, Otterbacher Ball, Spatenstich, Firmenjubiläen,…)
Wir erwarten von dir:
- Du arbeitest gerne mit textilen, pflanzlichen und sonstigen Materialien
- Du bist kreativ und magst eigene Ideen/Vorstellungen verwirklichen.
- Du zeigst handwerkliches Geschick.
- Du hast Freude am Umgang mit Farbe.
Und wie geht`s weiter?
- Theoretische und praktische Vorbereitung für alle Berufe im handwerklich – kreativen Bereich
- Theoretischer Lehrabschluss für FloristIn und Einrichtungsberater
- Ausbildung zur Dekorateurin
- Verkürzung der Lehrzeit in allen Lehrberufen um 1/3 möglich bzw. Einstieg ins 2. Lehrjahr.
- Besuch von weiterführenden Schulen bzw.
Aufbaulehrgängen
- Schule für Einrichtungsberater in Kuchl (1-jährig)
- Aufbaulehrgang in der Glasfachschule Kramsach/ Tirol (2-jährig)
- 2 Richtungen:
- Aufbaulehrgang für Glastechnik
- Aufbaulehrgang für Kunsthandwerk und Objektdesign
- 2 Richtungen:
- HTL 1 in Linz für Bau und Design
- HBLA Elmberg
Mehr Informationen dazu
Lehrplan ECO-Design (PDF)
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Direktion Präsidium | Abteilung Gebäude- und Beschaffungs-Management | Telefon (+43 732) 77 20-112 71 | E-Mail gbm.post@ooe.gv.at
