Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Otterbach

Kühe auf der Wiese, dahinter ein Felder, Wälder und ein Dorf (Foto: Jens Klingebiel und derrick s - Fotolia)Milchviehhaltung

Ackerbau&Mast

Forstwirtschaft

Die Fachschule
für den ländlichen Raum

Button

Das Landesgut in Otterbach ist seit jeher eng mit der Schule verknüpft. Bereits bei der Gründung vor über 100 Jahren wurde der Zusammenarbeit  großes Augenmerk geschenkt.

Seit 2006 ist der Fleckviehzuchtverband Inn– und Hausruckviertel - dessen Wurzeln ja ebenfalls in Otterbach liegen - wirtschaftlich verantwortlich und nutzt das Landesgut auch zur Ausbildung der Züchter. 
Durch die unmittelbare Nähe von Betrieb und Schule sind kurze Wege, hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten und praxisnaher Unterricht die Markenzeichen in Otterbach. Der Bewirtschafter Sebastian Langmaier ist ebenfalls als Praxislehrer an der Schule beschäftigt und so kann die enge Zusammenarbeit bestens realisiert werden.

Versuchswesen am Landesgut:

  • Silomais Sortenversuche
  • Winterweizen Sortenversuche
  • Wintergerste Sortenversuche
  • Vergleich Winterbegrünungs Varianten

Immer wieder werden auch neue Kulturen ausprobiert.
War für einige Jahre Mohn ein Thema, so sind seit 2010 Industriekartoffel am Acker zu finden. Im Erntejahr 2011 wurden z.B. erstmals Ölkürbisse angebaut. Weiters bereichern Soja und Raps die Fruchtfolge.
Bereits seit 1987 hilft die Energieholzfläche, die Schule mit Hackschnitzeln zu versorgen.

 

 

 

otterbach

 

Neuer Stall für 60 Kühe in Otterbach

Spatenstich an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule: Es ist soweit, der Startschuss für den Bau des neuen Milchviehstalls, in dem rund 60 Kühe Platz finden sollen, ist gefallen. Zur Spatenstichfeier am Dienstag, 20. Oktober, stellten sich zahlreiche Ehrengäste ein. Unter anderem begrüßte Schuldirektor Wolfgang Berschl Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und den Obmann des Fleckviehzuchtverbandes (FIH) Johann Hosner. Der Verband bewirtschaftet das Landesgut Otterbach seit 2006.
Baubeginn für dieses Projekt ist im Frühjahr des kommenden Jahres. Ein Jahr soll die Errichtung des Stalles am Schulgelände dauern.
Einen kleinen Ausblick können wir aber bereits jetzt geben!

Das Planungsbüro Minichshofer GmbH (http://www.stallplanung.at/) erstellte eine Animation wie der Stall aussehen wird. 

 

 

 

Icon Externer LinkFotogalerie zum Stallbau 2016

 

 

Betriebsspiegel Landesgut Otterbach

 Flächen:  Erträge (Ø der letzten Jahre):
 51,52 ha Acker  Wintergerste 6,5 t/ha
 10,82 ha Grünland  Winterweizen 7,5 t/ha
 22,40 ha Wald  Körnerraps 4,0 t/ha
   Körnermais 10,5 t/ha
   Stärkeindustriekartoffel 50 t/ha
   Ölkürbis 0,8t/ha

 

 

 

 Viehhaltung Ø Tiere (Jahres - Ø Bestand)
 Milchleistung: 9.613 kg/Kuh (LKV)  60 Kühe
 4,21 % Fett  18,4 Kälber bis 6 Monate
 3,59 % Eiweiß  14 weibl. Rinder 1/2 - 1 Jahr
 Fett und Eiweiß kg: 760  20,5 weibl. Rinder 1 - 2 Jahre
   7 Kalbinnen über 2 Jahre

 

 
 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Otterbach 9 | A-4782 St. Florian am Inn | Telefon: (+43 732) 77 20-339 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 39 99 | E-Mail lwbfs-otterbach.post@ooe.gv.at