Comenius 2014/15
Auf zum Comeniustreffen nach Dänemark!
Vom 1.-5. März war ein Comenius Treffen in Engesvang in Dänemark. Daran nahmen aus den zweiten Klassen Paul Hattinger, Patrick Wagner, Rene Hackl und Florian Wiesinger, begleitet von Fl. Günter Höftberger, teil.
Ziel dieser Reise war es, bereichernde Eindrücke zum Thema Jugend in Europa zu erlangen und das nicht aus den verstaubten Büchern, sondern "live" vor Ort in der Gruppe. Vom Kegeln, über einen Kochworkshop und dem Sightseeing-Programm: Dänemark hatte viel zu bieten.
Da der Spaß dabei natürlich nicht zu kurz kam, verging diese Woche wie im Flug und mit vielen Eindrücken im Gepäck kam die Gruppe wieder gut zuhause an.
Comeniusprojekt in Belgien
Da werden müde Knochen munter!
Wer von Belgien bloß Brüssel, belgische Waffeln und diverse Biersorten kennt, der sollte dringend an einer Comenius Schulpartnerschaft teilnehmen. Von 5. bis 9. Oktober waren wir zu Gast bei unseren belgischen Schulpartnern und haben tolle Eindrücke mit nach Hause gebracht.
Im Mai noch waren wir in Österreich Gastgeber für drei Partnerschulen und konnten bei strahlendem Sonnenschein unsere Gastfreundschaft unter Beweis stellen. Von Waizenkirchen aus besuchten wir das schöne Salzkammergut, Salzburg und natürlich auch unsere Landeshauptstadt. Auch den Gastgeberfamilien viel es nicht schwer die Schüler in den Familien aufzunehmen. Und wenn wir mal nicht unterwegs waren, haben wir in der Schule an unseren Übungsfirmen gefeilt.
Unser abwechslungsreiches Programm in Österreich hat scheinbar die Belgier angespornt. Von Beginn an waren unsere acht Schüler und auch die Lehrer von der belgischen Gastfreundschaft begeistert. Nach den anspruchsvollen Präsentationen und Gruppenarbeiten in der Schule (VTI Sint Laurentius in Lokeren) konnten wir unsere Energie beim Lasertec, Geocatching, einer Stadtbesichtigung in Antwerpen und Gent los werden. Hungrig sind wir auch nie ins Bett gegangen, wobei wir festgestellt haben, dass Pommes wohl die Landesspeise von Belgien sein könnte. Beim "Graffiti Workshop" zur "Verbesserung"/"Tuning" der Produkte unserer Übungsfirmen, konnten wir sogar unsere künstlerische Ader unter Beweis stellen.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Wer nicht dabei war in Belgien, der hat eindeutig etwas versäumt. Manchmal lohnt es sich einfach sich als "freiwilliger" zu melden und mit Fördermitteln der EU sehr kostengünstig an einer etwas anderen Form von Unterricht teilzunehmen. Ganz nebenbei können unsere SchülerInnen aber auch die Lehrer ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen. Somit ist für fast jeden etwas dabei und wenn es das "Abenteuer" der ersten Auslandsreise ist.
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Linzer Straße 2 | A-4730 Waizenkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20-344 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 44 99 | E-Mail lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
