Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Kleinraming

... machen wir Zukunft! :klick dich ein

Button

Ernährungs- u. Gesundheitsmanagement

Nach positivem Abschluss der dreijährigen Fachschule Kleinraming kannst du unter anderem auch diverse Aufbaulehrgänge, die mit Matura abschließen, besuchen oder du entschließt dich, die Berufsreifeprüfung (ähnlich der Matura) zu absolvieren, die unter anderem wie in einem üblichen einjährigen Schuljahr abzulegen ist.

 
 

Stundentafel EGM

 

Du erkennst die Bedeutung der Ernährung für die Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Du lernst Speise- und Diätpläne für verschiedene Kostformen und Zielgruppen sowie Kosten- und Nährwertberechnungen computerunterstützt zu erstellen.

Du interessierst dich für die naturnahe Produktion von Nahrungsmitteln aus landwirtschaftlichen Betrieben und kannst die Vorteile von biologisch erzeugten Nahrungsmitteln aufzeigen. Du setzt dein Wissen und praktisches Können in einer eigenen Juniorfirma um.

Der Abschluss dieses Ausbildungszweiges ersetzt dir den theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung für den Lehrberuf Koch/Köchin, Fitnessbetreuer/in und Betriebsdienstleister/in. Wenn du nach der Schule eine Lehre absolvierst, benötigst du hinsichtlich einer Anrechnung deiner Schulzeit auf die Lehrzeit dieser oder verwandter Lehrberufe eine Vereinbarung mit deinem Lehrberechtigten und die Zustimmung des Landesberufsausbildungsbeirates.

Berufsmöglichkeiten

· Facharbeiter/in der ländlichen Hauswirtschaft
· Vorstufe zum/zur Meister/in der ländlichen Hauswirtschaft
· Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung (praktischer Teil) in bestimmten Lehrberufen mit 18 Jahren
· Berufsreifeprüfung
· Besuch diverser Aufbaulehrgänge mit Maturaabschluss

Die Fachschule bietet den Schüler/innen eine neue Zusatzqualifiation an: Den Caterer. Die Ausbildung wird an der Fachschule gemacht und die Prüfung am WIFI und vom WIFI zertifiziert.

Berufsmöglichkeiten bieten sich außerdem an im Kurbereich, als pharmazeutisch kaufmännische/r Assistent/in, Masseur/in und viele mehr.

 

Anna

Praxisbericht

Mein Name ist Anna Großauer ich besuche den Ausbildungsschwerpunkt Ernährungs- und Gesundheitsmanagement. Ich absolvierte mein Praktikum im Alten- und Pflegeheim in Ternberg, im Arbeitsbereich Küche. Ich hatte folgende Aufgaben: Fleisch schneiden, Gemüse und Kräuter schneiden, abwaschen, bei kleineren Tätigkeiten helfen, Essen an die Bewohner austeilen und am Ende des Tages für Ordnung in der Küche sorgen und zu desinfizieren. Mir hat es dort  gefallen, das Arbeitsklima war sehr gut. Vor allem lernte ich mich zu organisieren und selbstständig zu arbeiten. Ich würde erneut mein Praktikum dort absolvieren.

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Fachschule Kleinraming Das Sprungbrett für deine Karriere

Informieren - Erleben - Begegnen ...nütze deine Chance! ...machen wir Zukunft für dich! ...beste Aussichten für dich!

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Mühlenweg 6 | 4442 Kleinraming | Telefon (+43 732) 77 20-335 00 | Fax (+43 732) 77 20-23 35 99 | E-Mail lwbfs-kleinraming.post@ooe.gv.at