Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Kleinraming

... machen wir Zukunft! :klick dich ein

Button

Betriebs- u. Haushaltsmanagement

Nach positivem Abschluss der dreijährigen Fachschule Kleinraming kannst du unter anderem auch diverse Aufbaulehrgänge, die mit Matura abschließen, besuchen oder du entschließt dich, die Berufsreifeprüfung (ähnlich der Matura) zu absolvieren, die unter anderem wie in einem üblichen einjährigen Schuljahr abzulegen ist.

 
 

 

Du kannst Haushalte und Betriebe selbstständig organisieren. Du entwickelst Fähigkeiten, die zur wirtschaftlichen Führung eines Haushalts oder Betriebs notwendig sind.

Du bekommst grundlegende pädagogische und psychologische Kenntnisse vermittelt und kannst selbstständig sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche planen und anbieten. Du erkennst den Wert von Gesundheit und ökologisch erzeugten Produkten. Du erlernst den Umgang und Einsatz verschiedener moderner EDV-Techniken. Du setzt dein Wissen und praktisches Können in einer eigenen Juniorfirma um.

Nach Absolvierung der dreijährigen Fachschule Kleinraming erhälst du automatisch den Beruf der Kindergartenhelferin/des Kindergartenhelfers.

Der Abschluss dieses Ausbildungszweiges ersetzt dir den theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung für die Lehrberufe Bürokaufmann/frau, Restaurantfachmann/frau und Betriebsdienstleister/in. Wenn du nach der Schule eine Lehre absolvierst, benötigst du hinsichtlich einer Anrechnung deiner Schulzeit auf die Lehrzeit dieser oder verwandter Lehrberufe eine Vereinbarung mit deinem Lehrberechtigten und die Zustimmung des Landesberufsausbildungsbeirates.

Berufsmöglichkeiten

· Facharbeiter/in der ländlichen Hauswirtschaft
· Vorstufe zum/zur Meister/in der ländlichen Hauswirtschaft
· Betriebs- und Haushaltsmanager/in im ländlichen Raum
· Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung (praktischer Teil) in bestimmten Lehrberufen mit 18 Jahren.
· Berufsreifeprüfung
· Besuch diverser Aufbaulehrgänge mit Maturaabschluss

Die Fachschule Kleinraming bietet den Schüler/innen neue Zusatzqualifikationen an: Den/Die Wirtschaftsassistent/in und den Caterer. Die Ausildung wird an der Fachschule gemacht und die Prüfung am WIFI abgelegt und vom WIFI zertifiziert. Außerdem absolvieren die Schüler/innen des BHM die Ausbildung zum Babysitter. Diese Ausbildung umfasst unter anderem einen Erste Hilfe Kurs und einen Kindernotfallkurs.

Berufsmöglichkeiten bieten sich außerdem an als Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Rezeptionist/in, Sachbearbeiter/in und viele mehr.

 

Stadler

 

Praxisbericht

 

Ich heiße Sandra Stadler und besuche den 3. Jahrgang im Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement. Mein sechswöchiges Praktikum habe ich im Betrieb Kerndlerhof absolviert. Meine Tätigkeiten lagen im Bereich Raumpflege, Versorgung der Tiere, Betreuung der Gäste und ich erledigte alle anderen Arbeiten, die im und um das Haus angefallen sind. Meine Arbeitszeiten waren von 7:00 - 19:30 Uhr. Dazwischen hatte ich eineinhalb Stunden Mittagspause.

Das Praktikum hat mir sehr gut gefallen, da ich meine ersten Einblicke ins Berufsleben bekam. Mir hat es auch sehr gut gefallen, dass die Familie Kerndler mich überallhin mitgenommen hat und ich sehr in die Familie integriert wurde.

 

Termine "Tag der offenen Tür" im Schuljahr 2023/2024


» Termine (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Fachschule Kleinraming Das Sprungbrett für deine Karriere

Informieren - Erleben - Begegnen ...nütze deine Chance! ...machen wir Zukunft für dich! ...beste Aussichten für dich!

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Mühlenweg 6 | 4442 Kleinraming | Telefon (+43 732) 77 20-335 00 | Fax (+43 732) 77 20-23 35 99 | E-Mail lwbfs-kleinraming.post@ooe.gv.at