Chronik
DIE FACHSCHULE BERGHEIM
1316Erstmals urkundlich erwähnt – erbaut von Seyfrid von Perkhaim
1812
Anton Gundacher Graf von Starhemberg erwirbt durch Kauf die landtäfliche Realität
1867
Victor Freiherr von Pareira-Arnstein erwirbt das Gut Bergheim
1890
James Freiherr von Hirsch-Gereuth übernimmt das Anwesen.
1892
Die Gattin Zenaide von Hirsch-Gereuth kommt durch Schenkungsvertrag in den Genuss des Eigentumsrechtes.
1909
Stiftung durch die Baronin Zenaide Hirsch an das Kronland Österreich mit dem Auftrag, dort sofort nach ihrem Ableben
(6. 8. 1909 in Paris) eine Ackerbau-Akademie für Kinder adeliger Familien Oberösterreichs und Bayerns zu gründen.
1921/22
Eröffnung einer Haushaltungsschule für Bauernmädchen (24 Schülerinnen)
In den Sommermonaten fanden hauswirtschaftliche Lehrgänge für Mädchen von außerlandwirtschaftlichen Bereichen statt.
1938
Bergheim wurde zu einer 1-jährigen Landfrauenschule
1943
Schließung der Schule wegen Kriegsereignisse. In dieser Zeit wurde das Haus verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt:
Volksschule, Kindergarten, Flüchtlingsquartier, Unterbringung von russischen Zivilpersonen.
1946
Aufnahme des Schulbetriebes nach Durchführung notwendigster Reparaturarbeiten als Landwirtschaftliche Haushaltungsschule
mit 36 Schülerinnen.
1964
Renovierung des gesamten Schulkomplexes, Einbau der Heizung
1978 – 1981
Schulerweiterung durch Zubau von Internat und Praxisräumen
Umgestaltung des Schlossgebäudes (Über 100 Schülerinnen konnten nun aufgenommen werden)
1994/95
Errichtung des Sportplatzes, Einbau eines Milchverarbeitungsraumes
1997 – 1999
Einbau von Feuerschutzmaßnahmen, Erneuerung der Heizungsanlage, Fassadenrenovierung
2000
Neueinrichtung des Internates, Neugestaltung der Aufenthaltsräume und der Bibliothek
2001/2002
Einführung der 3-jährigen Fachschule, Errichtung eines Fitnessraumes, Neueinrichtung im Speisesaal, Parkgestaltung,
nach provisorischen Adaptierungen konnten in den Gebäuden des ehemaligen Landesgutes zwei Wohngemeinschaften
eingerichtet werden.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Bergheimer Straße 7, 4101 Feldkirchen an der Donau | Telefon (0732) 77 20-332 00 | Fax (0732) 77 20-23 32 99 | E-Mail lwbfs-bergheim.post@ooe.gv.at
