Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen

Grafik: Wiese mit Bäumen auf der ein Traktor fährt, im Vordergrund Jugendliche, die die Hände in die Höhe streckenDein Bildungszentrum im Herzen Oberösterreichs

Button

Comenius Schulpartnerschaft 2011

Partnerschulen

 

Young eco-entrepreneurs take action!

Unter diesem Titel haben wir wieder eine Schulpartnerschaft mit 4 weiteren europäischen Schulen gestartet. In den kommenden zwei Jahren werden wir sechs Mal mit den Partnerschulen zusammentreffen und am Thema arbeiten bzw. unsere Ergebnisse vergleichen und auswerten. Die Arbeit steht zwar im Vordergrund, aber die positiven Nebenerscheinungen sind nicht zu vernachlässigen.

Fünf Mal haben wir Gelegenheit ein anderes EU-Land zu bereisen, sowie Land und Leute kennen zu lernen. Arbeit, Kultur und „lernen fürs Leben“ stehen dabei im Vordergrund. 25 Schüler haben dadurch die einmalige Chance ein „fremdes“ Land zu bereisen und ihre Englischkenntnisse zu erproben. Durch die finanzielle Unterstützung aus Mitteln der EU ist dieses Erlebnis für die Teilnehmer (fast) kostenlos.

Außerdem können wir auch einmal unser Talent als „Gastgeber“ beweisen. Vermutlich schon im Jänner 2011 werden die 4 Schulen bei uns zu Gast sein. Das bedeutet gemeinsame Arbeit am Programm, fachliche und kulturelle Inputs, sowie Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten unserer Region. Die Gastschüler werden von unseren Schülern zu Hause aufgenommen.

Ziele des Projektes sind:

  1. Ein Bewusstsein für den Umwelteinfluss des Eigenheimes, sowie der Schule und diversen Verkehrsmitteln zu schaffen
  2. Konkrete Erhebungen über die eigenen vier Wände, sowie das Schulgebäude anzustellen und sie mit den anderen zu Vergleichen
  3. Die Bereitschaft zur „Veränderung“ der eigenen Lebensgewohnheiten zugunsten der Umwelt soll gefördert werden
  4. Durch die Arbeit am Projekt soll den Schülern außerdem eine Chance geboten werden, die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, sowie andere Europäische Länder und Kulturen kennen zu lernen

Die Erhebungsarbeit der Schüler startet bei der Umweltfreundlichkeit ihrer eigenen Häuser, der Schule und diverser Verkehrsmittel. Später werden auch Firmen unter die Lupe genommen, die in Richtung erneuerbare Energien, Umwelttechnik, ökologische Baumaterialien, alternative Fortbewegungsmittel usw. arbeiten.

Als Ergebnis erwarten wir uns von den Teilnehmern einen Maßnahmenplan, um die Umweltverträglichkeit von Bauen und Wohnen, sowie Verkehr und Fortbewegung zu steigern. Weiters sollen die Schüler ihren eigenen Lebenswandel genau betrachten und auch dort den Hebel ansetzten. Maßnahmen die einen persönlich betreffen sollen erarbeitet und aufgelistet werden. Durch die Arbeit am gemeinsamen Thema, sollen die Schüler die Projektarbeit, Forschung, Erhebung und Auswertung näher kennen lernen. Weiters sollen sie im Stande sein, Themen systematisch aufzuarbeiten.

Außer all den oben genannten Aktivitäten gehören themenbezogene Exkursionen zum fixen Bestandteil der Projekttreffen.

Endergebnisse:

  • Richtlinien zur Förderung umweltgerechter Lösungen im Bereich Wohnen und Transport
  • Präsentation der Ergebnisse auf diversen Medien:
  • Flyer, Zeitungen
  • Projektwebsite
  • Youtube-Clips, blogs, ect.
  • Power-Point Präsentationen

Ing. Gerald Kaiblinger

 

Informationen

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ. Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Linzer Straße 2 | A-4730 Waizenkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20-344 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 44 99 | E-Mail lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at