Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen

Grafik: Wiese mit Bäumen auf der ein Traktor fährt, im Vordergrund Jugendliche, die die Hände in die Höhe streckenDein Bildungszentrum im Herzen Oberösterreichs

Button

Newsarchiv

Projektpräsentation des ABZ Waizenkirchen

Prüfung

Am 1. September wurde von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger zur Projektpräsentation des ABZ Waizenkirchen eingeladen. Im Turnsaal der bestehenden Schule präsentierte Architekt Daniel Hora von MEGATABS.architekten das Projekt. Das ABZ Waizenkirchen sollte zukünftig Ausbildungsstätte für rund 350 Schüler*innen sein. Die Fachschulen Mistelbach, Bergheim und Waizenkirchen werden künftig unter ein Dach geholt. Moderiert wurde die Veranstaltung von den Schulleiter*innen der drei Fachschulen. Musikalisch umrandet wurde die Projektpräsentation von der Schulmusik.

 

Fachschule für Erwachsene - Lehrgang Feldgemüsebau

Feldgemüsebau

Mit der Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Feldgemüsebau bietet die Fachschule Waizenkirchen ab September 2021 eine weitere qualifizierte Ausbildung für Damen und Herren mit einer beruflichen Erstausbildung „Landwirtschaft“ an. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Gemüse und der Vermarktung. So beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen der Saat und Pflanzung, der Jungpflanzenanzucht, der Kulturführung im Freiland und im geschützten Anbau, der Bewässerung, des Pflanzenschutzes, der Ernte und Lagerung sowie der Aufbereitung und Vermarktung. Die Lehrinhalte werden in einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie- und Praxisstunden vermittelt. Anmeldung zum Lehrgang ist jederzeit möglich!

» Werbeflyer (PDF)

 

Übergabe der Facharbeiterbriefe und Schulschluss

Die SchülerInnen der dreijährigen Fachschule absolvierten Anfang Juli ihre Prüfungen und können sich nun über einen erfolgreichen Abschluss unter besonderen Bedingungen freuen.  Sie nahmen das Zertifikat persönlich von LK-Vizepräsident Karl Grabmayr und WKO Obmann Ing. Günther Baschinger in einer kleinen Feier entgegen.

Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute für den weiteren Lebensweg und unseren SchülerInnen einen erholsamen Sommer.

 
3a  Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung, Foto: Silvia Zellinger

3a  Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung

 
Foto: Silvia Zellinger

3b Ausbildungsschwerpunkt Schweinehaltung und Feldgemüsebau

 

Eine Matura für junge Landwirte – 5 jähriges Jubiläum an der LWBFS Waizenkirchen!

Foto: Silvia Zellinger

Seit mitterweile 5 Jahren wird an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen der Vorbereitungslehrgang zur Ablegung der Berufsreifeprüfung angeboten. Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura – mehr als 120 MaturantInnen absolvierten bisher diese Ausbildung. Nach einem Jahr an intensiver Vorbereitung in den Gegenständen Deutsch, Englisch, Mathematik und dem landwirtschaftlichen Fachbereich konnten Ende Juni die Maturazeugnisse an der LWBFS Waizenkirchen überreicht werden. Dieses Vorbereitungsjahr war geprägt durch die Corona-bedingten Einschränkungen. Die TeilnehmerInnen erlernten einige Inhalte im Homeschooling und absolvierten anschließend die schriftlichen und mündlichen Klausuren. Für die Berufsreifeprüfung gab es nämlich im Vergleich zur Reife- und Diplomprüfung keinerlei Erleichterungen – eine vollwertige Matura eben! Wir wünschen den MaturantInnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute!

 

Start des landwirtschaftlichen oder gewerblichen Praktikums für die 2. Jahrgänge

Greinöcker Helena beim Praxisunterricht

Am 18. Mai kehrten die SchülerInnen der 2. Jahrgänge zurück an die LWBFS Waizenkirchen. Mitte Juni, ab dem 15. 06. 2020, startet nun schon das landwirtschaftliche oder gewerbliche Praktikum. Die SchülerInnen konnten in den letzten 4 Wochen noch einige praktische Fertigkeiten für die Praxis erlernen. Trotz dieser kurzen Präsenzphase an der Schule stand die praktische Ausbildung im Vordergrund!  Das Team der LWBFS Waizenkirchen wünscht euch für die kommende Zeit alles Gute und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im September!

 

Frohe Ostern

 

Fachseminar für Milchviehhalter

Stallbaumaßnahmen sind gut zu planen!

Anfang Jänner veranstaltete der Absolventenverband der Schule in Zusammenarbeit mit der Firma H. Wilhelm Schaumann GmbH & Co KG ein Fachseminar für Milchviehhalter. Unterlagen dazu finden Sie im Anhang!

» Genauere Informationen finden Sie hier... (PDF)

 

» Genauere Informationen finden Sie hier... (PDF)

 

Erfolgreiche Kooperation im Projekt „LandWirtschaft“ wird an der Fachschule Waizenkirchen fortgesetzt

LandWirtschaft

Direktor Walter Raab gab dem scheidenden Obmann Nationalrat Laurenz Pöttinger, dem neuen Obmann Günther Baschinger und dem Leiter der WKO Grieskirchen Hans Moser einen erfolgreichen Bericht zur Entwicklung der Partnerschaft im Projekt LandWirtschaft, das gemeinsam seit dem Jahr 2013 an der Fachschule Waizenkirchen vorangetrieben wird. „Unser Slogan „2 Lehrberufe in 5 Jahren“ wurde Realität! Rund 160 Schülerinnen und Schüler starteten dieses Ausbildungsmodell; und bereits mehr als 100 konnten beide Ausbildungen, großteils sehr erfolgreich, abschließen und stehen unserer Region als wertvolle Fachkräfte zur Verfügung!“, ist Walter Raab sichtlich stolz auf diesen gemeinsamen Erfolg.

 

 

Rückblick Tag der offenen Tür

 

Facharbeiterbriefverleihung und Schulfest

Nicht weniger als 80 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule Waizenkirchen wurden bei der diesjährigen Abschlussfeier mit dem „Landwirtschaftlichen Facharbeiterbrief“ ausgezeichnet. Die SchülerInnen der dreijährigen Fachschule und der Fachschule für Erwachsene in Abend- und Tagesform absolvierten in den letzten Wochen ihre Prüfungen und können sich nun über einen erfolgreichen Abschluss freuen. Sie nahmen das Zertifikat persönlich von LK-Vizepräsident Karl Grabmayr entgegen. Zu den weiteren Gratulanten gesellten sich Landtagsabgeordenter BGM Peter Oberlehner, Bezirksbäuerin von Grieskirchen Annemarie Heigl, Bezirksbäurin von Eferding Klaudia Ritzberger und der Absolventenverbandsobmann Josef Obermayr. Mit dem traditionellen Schulfest geht ein ereignisreiches Schuljahr zu Ende. Wir wünschen allen AbsolventInnen alles Gute für die Zukunft und unseren SchülerInnen einen erholsamen Sommer!

 
Foto

3a Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung

 
3b

3b Ausbildungsschwerpunkt Schweinehaltung und Feldgemüsebau

 
Erwachsenenbildung Tagesform

Erwachsenenbildung Tagesform

 
Erwachsenenbildung Abendform

Erwachsenenbildung Abendform

 

Sporttage des 1. Jahrgangs in Schladming

Sporttage

Mitte Juni waren die SchülerInnen der ersten Klassen auf Sporttage in Schladming. Neben dem Besuch der Riessach Wasserfälle wurde auch die Planai erwandert. Eine Höhepunkt war die Bergfahrt auf den Dachstein - winterliche Temperaturen auf dem Berg verwunderte viele SchülerInnen. Eine kleine Schneeballschlacht mitten im Sommer durfte auch nicht fehlen!

 

Bauernhof im Altenheim

Bauernhof im Altenheim

Durch ein besonderes Projekt der landwirtschaftlichen Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Künstler Meinrad Mayrhofer konnte das Thema Landwirtschaft ins Alten- und Pflegeheim Hartkirchen transportiert werden. Es wurde unter anderem eine hölzerne Sitzgelegenheit sowie ein Traktormodell im Pflegeheim aufgebaut. Ein herzlicher Dank gilt Fachlehrer Günther Höftberger und den beteiligten SchülerInnen für sein Engagement bei diesem Projekt!

 

Schulschluss des 2. Jahrganges und Abschlussexkursion

Fachexkursion

Anfang Juni endete für den 2. Jahrgang das Schuljahr mit der Abschlussexkursion nach Niederösterreich. In den kommenden Wochen starten die SchülerInnen mit der landwirtschaftlichen Pflichtpraxis. Wir wünschen euch dafür viel Erfolg und vor allem viele lehrreiche Tage!

 

Woher kommt das Rindfleisch für die Schulküche?

Praxisbesuch

Im Rahmen des Unterrichtes besuchten die SchülerInnen der 1b des 1. Jahrganges den Biobetrieb Sandberger und gingen der Frage auf die Spur, wo das Rindfleisch für die Schulküche herkommt. Auf dem Betrieb Sandberger in St. Agatha werden Bio-Mastrinder gehalten und mit hofeigenen Futtermitteln gefüttert. Die Rinder werden direkt auf dem Betrieb geschlachtet und ein Teil des hochwertigen Rindfleisches wird schließlich an die LWBFS Waizenkirchen geliefert. Dort werden die Rinderteile im Praxisunterricht des 2. und 3. Jahrganges fachgerecht zerlegt und verarbeitet. In der Schulküche kommt das Fleisch in Form von Rinderbraten, Gulasch, traditionellem gekochtem Rindfleisch, Burger oder Spaghetti auf den Tisch.

 

Sportfest

Sportfest

Beim 39igsten Sportfest der Landwirtschaftsschulen konnte das Team aus Waizenkirchen wieder sportliche Höchstleistungen zeigen. Alexander Thalhammer erreichte im Weitsprung den 1. Rang. Zudem freute sich Alexander über die Silbermedaille im Dreikampf. Johannes Schoberleitner erreichte den dritten Rang im Kugelstoßen. Nach einem spannenden Rennen landeten unser Staffelläufer über 3*1000 Meter auf dem ersten Rang. Beim Fußballfinale erreichte das Team der LWBFS Waizenkirchen den hervorragenden 2. Rang und musste sich nur dem ABZ Hagenberg geschlagen geben. Wir gratulieren allen SportlerInnen zu ihren Leistungen!

 

Abschlussprüfungen an der LFS Waizenkirchen

Abschlussprüfung

Anfang April fanden die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen des 3. Jahrganges statt. Die SchülerInnen überzeugten mit ihrem erlernten Wissen. Anfang Juli schließen sie dann die Facharbeiterausbildung mit der Präsentation der Facharbeiten ab.

 

LR Hiegelsberger zu Gast bei Salaternte

Salaternte

Zum Start der Salaternte überzeugte sich Agrarlandesrat Max Hiegelsberger von der praxisnahen Ausbildung an der LWBFS Waizenkirchen und natürlich von der Qualität des geernteten Salat. Der Ausbildungsschwerpunkt Feldgemüsebau ist neben den Schwerpunkten Rinder- und Schweinehaltung bei den SchülerInnen besonders beliebt. Auch in Zukunft wird dieser Schwerpunkt eine zentrale Rolle an der Schule darstellen. Der praktische Unterricht in den Schwerpunkten nimmt mit 8 bis 10 Stunden Praxis pro Woche  einen hohen Stellenwert in der Ausbildung der Jugendlichen ein.  Ab sofort können die SchülerInnen frischen Salat mit nach Hause nehmen und genießen.

 

Meisterprüfung und -feier an der LWBFS Waizenkirchen

Meisterfeier

Nach zweieinhalb Jahren Kurs, 381 Unterrichtseinheiten und einigen Teilprüfungen wurde einer Kandidatin und 7 Kandidaten am 9. April 2019 in der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen das Meisterzeugnis verliehen. Die Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels organisierte den Ausbildungslehrgang in Abstimmung mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle und mit Unterstützung von externen Trainern und Lehrkräften der Fachschule Waizenkirchen. Die Kandidaten konnten die Prüfenden von ihrem Fachwissen in den Hauptfächern Tierhaltung, Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Landtechnik überzeugen. Wir gratulieren zur bestandenen Meisterprüfung!

 

Rinderversteigerung in Ried/Innkreis

Versteigerung

SchülerInnen des 1. Jahrganges besuchten die Versteigerung des FIH und konnten dabei einen guten Bezug zum theoretischen Unterricht herstellen. Der Besuch der Baulehrschau der Landwirtschaftskammer Oberösterreich rundete das Programm ab. Hier bekamen die SchülerInnen einen guten Einblick in die aktuelle Bautechnik für den Rinder- und Schweinestall.

 

Frühlingsfest der Landwirtschaft

Frühlingsfest

Am Samstag, den 27. April und Sonntag 28. April 2019 ist es zum zweiten Mal so weit: die landwirtschaftliche Fachschule Waizenkirchen öffnet seine Tore beim Frühlingsfest der Landwirtschaft. Mit dem Bauernmarkt der Erwachsenenbildung am Samstag von 08:00-11:00, dem Pflanzenbasar des Siedlervereines und der Mostkost der Bauernschaft am Sonntag ab 09:00 erwacht der Frühling in Waizenkirchen. Die Fachschule Mistelbach verwöhnt die Besucher beim Bauernmarkt mit frischgebackenen Krapfen und am Sonntag bei der Mostkost rundet ein Schaukochen das Programm ab. Wir freuen uns über euren Besuch!

 

Ernährung und Haushalt an der LFS Waizenkirchen

Ernährung und Haushalt

Für den 1. Jahrgang gehört das Unterrichtsfach "Ernährung und Haushalt" zur umfassenden Ausbildung. Die Jugendlichen erlernen die Grundlagen der Hauswirtschaft und auch das gemeinsame Kochen und Essen gehört zum Unterricht dazu!

 

Jahreshauptversammlung des Absolventenverbandes

Jahreshauptversammlung

Ende Februar lud der Absolventenverband der LWBFS Waizenkirchen zur Jahreshauptversammlung ein. Univ. Doz. MMag.Dr. Rainer Holzinger referierte zum Thema "Punktgenau funktionieren - Lernen von den Besten".

 

Lehrbetriebsabend

Lehrbetriebsabend

Am 28. Februar fand der traditonelle Lehrbetriebsabend der LWBFS Waizenkirchen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Eferding und Grieskirchen statt. Ziel dieses Abends war es, dass die SchülerInnen der 2. Jahrgänge und deren Eltern Kontakte zu potentiellen ArbeitgeberInnen knüpfen und sich so über die Vielfalt am Arbeitsmarkt einen guten Überblick verschaffen können. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer und den Lehrbetrieben nehmen jährlich nahezu 40 potentielle ArbeitgeberInnen an diesem Abend teil.

 

 

#Praxis - Entdecke was in dir steckt!

#Praxis

Die Fachschule Waizenkirchen veranstaltet am 25. Jänner 2018 von 16:00 bis 20:00 einen Workshoptag. Dabei können interessierte Jugendliche aktiv am Praxisunterricht teilnehmen und eigene
Werkstücke und Produkte fertigen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

» Genauere Infos findest du hier... (PDF)

 

LWBFS Mistelbach und Waizenkirchen gemeinsam an der PH

PH OÖ

Die landwirtschaftlichen Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen arbeiten sehr eng zusammen und treten bei verschiedensten Veranstaltungen gemeinsam auf. Eine besondere Veranstaltung fand Ende Oktober an der Pädagogischen Hochschule statt. Hier zeigten die SchülerInnen beider Schulen Lehrkräften aus den Neuen Mittelschulen wie man Holzkisten anfertigt und zusammenbaut sowie herbstlich dekoriert.

 

LH Stelzer zu Besuch an der LWBFS Waizenkirchen

Besuch LH Stelzer

Am 24. September besuchte Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer die Schule. Er informierte im Mehrzwecksaal über aktuelle tagespolitische Themen und beantwortete viele Fragen der SchülerInnen. Bei dem anschließenden Buffet stand er für Fotos und private Anliegen zur Verfügung!

 

Landwirtschaftliches Praktikum in Israel

Israel

Fabian Furtner und Lukas Sumereder wagten den Schritt ins Ungewohnte! Ihr landwirtschaftliches Pflichtpraktikum führte sie nach Israel (betreut von Gerald Kaiblinger, der es sich nicht nehmen lies, die beiden in Israel zu besuchen). Beeindruckende Bilder und unvergessliche Eindrücke konnten sie im Gepäck mit nach Hause nehmen.

 

Messe Jugend und Beruf

Messe Jugend und Beruf

Unsere SchülerInnen informierten Interessierte auf der Messe Jugend und Beruf in Wels. Sie stellten das landwirtschaftliche Schulwesen mit allen Möglichkeiten der Ausbildung dar.

 

Das Team der LWBFS Waizenkirchen wünscht allen SchülerInnen einen guten Start ins neue Schuljahr!

Herzlich Willkommen

Wir begrüßen unsere 76 neuen SchülerInnen in den drei ersten Klassen. Zudem startete auch der 2. Jahrgang mit über 40 SchülerInnen in das neue Schuljahr. Der 3. Jahrgang ist nach einer kurzen Schuleinführung schon wieder unterwegs auf dem gewerblichen Praktikum! Wir freuen uns auf das neue Schuljahr und wünschen euch alles Gute!

 

Schuljahr 2017/18

 

Schulfest und Überreichung der Facharbeiterbriefe

3.Jahrgang

AbsolventInnen 3-Jährige Fachschule

 
Erwachsenenbildung_Tagesform

AbsolventInnen Erwachsenenbildung - Tagesform

 
Erwachsenenbildung_Abendform

AbsolventInnen Erwachsenenbildung - Abendform

 

Maturafeier an der LWBFS Waizenkirchen

Maturafoto

Nach den erfolgreichen Maturaprüfungen fand an der LWBFS Waizenkirchen die Maturafeier statt. Viele Ehrengäste, darunter Bundesrat Bürgermeister Peter Oberlehner und Landeschulinspektor Johann Plakolm MA gratulierten den stolzen Maturantinnen und Maturanten! Wir wünschen euch für euren weiteren Lebensweg alles Gute!

 

Maturaprüfungen 2018

Maturaprüfung

Am 25. und 26. Juni fanden die mündlichen Prüfungen der Berufsreife an der HLBLA St. Florian statt. Die KandidatInnen zeigten ihr Können, welches sie im Laufe des Jahres an der LWBFS Waizenkirchen erlernt haben. Wir gratulieren zu den beachtlichen Leistungen.

 

Abschlussprüfungen des 3. Jahrganges

Abschlussprüfung

Ende Juni absolvierten die SchülerInnen des 3. Jahrganges die praktischen Abschlussprüfungen und präsentierten ihre Facharbeiten. Dabei überzeugten sie mit dem erlernten Wissen und konnten ihr Können unter Beweis stellen.

 

Agrar-Service-Maschinendienstleister

Maschinendienstleister

Das vierwöchige Blockseminar Agrar-Service – Maschinendienstleister an der Fachschule Waizenkirchen ist voll im Gange. Inhaltlich können die Schüler, die aus sämtlichen Fachschulen Oberösterreichs kommen, aus dem Vollen schöpfen. Im Vordergrund steht neben dem überbetrieblichen Maschineneinsatz von betriebseigenen Maschinen auch der Bereich Agrardienstleistungen auf Lohnunternehmerbasis, sowie ein einwöchiges Praktikum der Schüler bei Lohnunternehmerbetrieben.

 

Schulküche verwöhnt mit köstlichem Essen

Schulküche

Die Schulküche der LWBFS Waizenkirchen verwöhnt täglich mit frischen und regionalen Speisen. Regelmäßig mit traditionellem Essen, wie einem Apfel-Kirschstrudel oder einem herzhaften Schweinsbraten. Vielen Dank für diese gute Verpflegung!

 

Landessportfest

Siegerehrung

Die SchülerInnen der Fachschule Waizenkirchen konnten bei der 3*1000 Meter Staffel der Burschen den ersten Platz erringen. Ebenso gibt es viele Einzelbewerbe, wo unter anderem Alexander Fuchsmayr den ausgezeichneten 2. Platz beim Weitsprung schaffte. Das Highlight des Sportfestes stellt immer das Fußballfinale dar. Im Finale galt es dann die Fachschule Otterbach zu schlagen. Nach einem ausgeglichen Spiel wurde  der Sieg schließlich im Elfmeterschießen ermittelt. Die Fachschule Waizenkirchen freut sich, wieder den Fußballlandesmeister der landwirtschaftlichen Fachschulen geholt zu haben und gratuliert allen SchülerInnen zu ihren Leistungen!

 

Fachexkursion und Schulschluss 2. Jahrgang

Fachexkursion

Ein Monat vor dem eigentlichen Schulschluss endet für die 2. Jahrgänge das Schuljahr. Bevor es mit der Praxis losgeht, stand eine gemeinsame Abschlussfahrt nach Niederösterreich auf dem Programm. Hierbei besichtigten die SchülerInnen Rinder- und Schweinebetriebe sowie Gemüseproduzenten. Zum Abschluss der Reise besuchten die SchülerInnen noch den großen Lagerhausfeldtag. Mit vielen Eindrücken kehrten sie zurück und starteten sogleich in die landwirtschaftliche Praxis. Das Team der LWBFS Waizenkirchen wünscht euch alles Gute für die Praxis!

 

Frühlingsfest der Landwirtschaft

Bauernmarkt

Bei strahlendem Sonnenschein fand Ende April erstmalig das Frühlingsfest der Landwirtschaft an der Schule statt. Die Besucher konnten beim Bauernmarkt der Erwachsenenbildung und dem Pflanzenmarkt des Siedlervereins selbt hergestellte Produkte wie Brot  oder Milchprodukte und verschiedenste Gemüse- und Pflanzenraritäten erwerben. Am darauffolgenden Tag lud die Bauernschaft Waizenkirchen zur traditionellen Mostkost mit Mittagstisch. Die SchülerInnen der Fachschule Mistelbach verwöhnten die Besucher mit regionalen und saisonalen Kostproben beim Schaukochen. Auch die kleinen Besucher konnten sich beim umfangreichen Kinderprogramm, unter anderem beim Streichelzoo und der Hüpfburg, so richtig austoben. 

 

Prüfungswochen an der LWBFS Waizenkirchen

Prüfung

Mitte April legten die SchülerInnen der 3. Jahrgänge den ersten Teil der Abschlussprüfungen mit den mündlichen Fachgesprächen ab. Hier konnten sie ihr Wissen und vor allem ihren Praxisbezug unter Beweis stellen. Zum Ende des Schuljahres geht es schießlich weiter mit den Präsentationen der Facharbeit! Währendessen ist auch für die Teilnehmer des Vorbereitsungslehrganges der Berufsreife die Zeit der Maturarbeiten gekommen - Anfang Mai starten die schriftichen Klausuren und Ende Juni schließen die TeilnehmerInnen ihr Ausbildung mit den mündlichen Maturagesprächen ab.

 

Vorstellung der FH Wels - Agrartechnologie und -management

Vorstellung Studiengang

LR Max Hiegelsberger und Dr. Konrad Steiner stellten vor interessierten SchülerInnen den neuen FH-Studiengang Agrartechnologie und -management an der FH Wels vor. Die Ablegung der Berufsreifeprüfung an der Schule ermöglicht es den SchülerInnen auch diesen Bildungsweg zu wählen.

 

Milchvieh- und Schweineseminar sowie Güllefachtag an der LWBFS Waizenkirchen

Schwerpunkt Schweinehaltung

Im Jänner und Februar fanden an der LWBFS Waizenkirchen als regionale Bildungsdrehscheibe drei Veranstaltungen des Absolventenverbandes in Kooperation mit der Firma Schaumann GmbH und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ statt. Die Unterlagen zu den Vorträgen befinden sich im Anhang!

» Unterlagen zum Milchviehseminar (PDF)

 

» Unterlagen zum Schweineseminar (PDF)

 

» Unterlagen zum Güllefachtag (PDF)

 

Start in das 2. Semester

1. Klasse

Die SchülerInnen starteten Anfang März in das 2. Semester. Dieses Semester beginnt in Waizenkirchen wie gewohnt mit 2 Blockseminaren der 3. Jahrgänge (Starkholzfällung und Stallbau Rind), dem Lehrbetriebsabend der 2. Jahrgänge (Schulmodell LandWirtschaft), einer Theaterfahrt des 1. Jahrganges und natürlich mit Schularbeiten und Tests! Wir wünschen euch viel Erfolg für das weitere Schuljahr!

 

Rauschende Ballnacht

Elterntanz

Anfang Februar fand das traditionelle Tanzfest der LFS Waizenkirchen und Mistelbach statt. Zahlreiche Besucher feierten eine rauschende Ballnacht! Vielen Dank für Ihren Besuch!

 

Der vitale Bananen-Schulmilchshake – durch und durch fair!

Prüfung

Im Rahmen des Schulprojektes agrar.fair.handeln fand am 14. November 2017 die Siegerehrung in den Redoutensälen der Stadt Linz statt. Die Urkunde für den ersten Preis, der mit 800€ dotiert war, durften die SchülerInnen von Herrn Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer persönlich entgegen nehmen!

Die Jury konnte mit abwechslungsreichen, schulübergreifenden Inhalten überzeugt werden. So wurde im Film  eine fair gehandelte Banane mit regionaler Schulmilch buchstäblich verschmolzen.

Rückblickend war das Projekt der dritten Klasse aus Mistelbach und der zweiten Klassen aus Waizenkirchen ein voller Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!

 

Jubiläumsfeier 50 Jahre Absolventenverband

Jubiläumsfeier

Im Schuljahr 2017/18 feiert der Absolventenverband der LWBFS Waizenkirchen sein 50. Jähriges Bestehen. Seit 50 Jahren verbindet der Absolventenverband die ehemaligen Schülerinnen und Schüler miteinander.

Nach der Schule feiert nun auch der Absolventenverband der Fachschule Waizenkirchen sein großes Jubiläum. Gebührend gefeiert wurde dieses Jubiläum mit einem großen Fest an der Schule. Neben zahlreichen Ehrengästen konnte der Absolventenverband viele ehemalige Schülerinnen und Schüler begrüßen.

 

Agrarbildungszentrum Waizenkirchen

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Direktorin Ing. Karin Eckmayr, LH Mag. Thomas Stelzer, Landesschulinspektor Dipl. Päd. Ing. Johann Plakolm, M.A., und Direktor Ing. Walter Raab, MA., Quelle: Land OÖ

Groß war die Freude als Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer gemeinsam mit unserem Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und LSI Ing. Plakolm bekanntgaben, dass die Fachschulen Mistelbach und Waizenkirchen ihre Bildungsangebote bündeln werden. Bereits 2022 soll in Waizenkirchen ein neues Agrarbildungszentrum (ABZ) eröffnet werden und als Bildungsdrehscheibe in der Region fungieren.

» Genauere Informationen finden Sie hier... (PDF)

 

Genussfest in Peuerbach

Schaupressen am Genussfest

Auch in diesem Jahr war die LWBFS Waizenkirchen am Genussfest in Peurbach vertreten. Die SchülerInnen präsentierten den Besuchern die Produktion von Apfelsaft anhand einer Schaupresse.

 

Praxisbezogene Ausbildung an der LWBFS Waizenkirchen

Das neue Schuljahr ist erst wenige Wochen alt - aber es geht gleich zu Beginn los mit der praktischen Ausbildung. Unsere SchülerInnen haben 8 bis 10 Stunden Praxis pro Woche und werden hier in den Ausbildungsschwerpunkten Rinderhaltung, Schweinehaltung und Feldgemüsebau unterrichtet!

 
Praxis 1. Jahrgang

Praxisunterricht 1. Jahrgang

 

Schulstart 2017

Schulstart 2017

Wir begrüßen alle Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2017/18. Das Team der LWBFS Waizenkirchen freut sich, dass drei 1. Jahrgänge, zwei 2. Jahrgänge, ein 3. Jahrgang, zwei Erwachsenenbildungsklassen und der Vorbereitungskurs zur Ablegung der Berufsreifeprüfung starten. Wir wünschen euch Allen einen guten Start in das neue Schuljahr!

 

Schuljahr 2016/17

 

Rückblick Schuljahr 2016/17

Das Schuljahr 2016/17 ist schon zu Ende gegangen! Niemand hätte sich im September gedacht, dass ein Schuljahr so schnell vergehen kann. Wir wagen einen kurzen Rückblick!

» Rückblick (PDF)

 

Schulfest und Facharbeiterbriefübergabe

Bei strahlendem Sonnenschein wurden Anfang Juli die Facharbeiterbriefe übergeben. Insgesamt konnten 77 Facharbeiterinnen und Facharbeiter ausgezeichnet werden. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und der Vizepräsident der LK OÖ Karl Grabmayr gratulierten den AbsolventInnen. Mit dem Schulfest endete auch das Schuljahr 2016/17. Wir wünschen allen AbsolventInnen alles Gute für die Zukunft und unseren SchülerInnen einen erholsamen Sommer!

 
3a

3a   Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung

 
3b

3b   Ausbildungsschwerpunkt Schweinehaltung

 
Erwachsenenbildung Tagesform

Erwachsenenbildung Tagesform

 
Erwachsenenbildung Abendform

Erwachsenenbildung Abendform

 

Endlich Matura - Maturafeier an der LWBFS Waizenkirchen

Maturafeier

In diesen Tagen fanden die mündlichen Prüfungen der Berufsreife in St. Florian statt. Die KandidatInnen mussten sich den Prüfungen in Deutsch, Englisch und dem landwirtschaftlichen Fachbereich stellen. Natürlich gilt es ein solches Ereignis gebührend an der LWBFS Waizenkirchen zu feiern. Wir gratulieren allen MaturantInnen!

 

Besuch von Landtagspräsident Viktor Sigl

Viktor Sigl zu Besuch in der Schule

Am 21.Juni besuchte Landtagspräsident KommR Viktor Sigl die Schule. Er überzeugte sich von der praktischen Ausbildung an der Schule und nahm sich Zeit für die Anliegen und Fragen der SchülerInnen.

 

Lehrbetriebsabend- und feier - Zwei Lehrberufe in 5 Jahren!

Lehrbetriebsabend

Die ersten AbsolventInnen im Schulmodell LandWirtschaft beendeten ihre Ausbildung in einem gewerblichen Lehrberuf und können nun nach 5 Jahren zwei Abschlüsse – den landwirtschaftlichen Facharbeiter nach 3 Jahren schulischer Ausbildung und einen Lehrberuf in der Wirtschaft nach weiteren 2 Jahren Ausbildungszeit ihr Eigen nennen.

Icon externer Link Auch der Fernsehsender BTV war mit dabei...

 

Kühe, Schweine und Gemüse

Exkursion

Für den 2. Jahrgang endete das Schuljahr bereits Mitte Juni - nun steht die Praxis auf dem Programm! Bevor es aber mit der verpflichtenden Fremdpraxis losgeht, bildeten sich die SchülerInnen in ihren gewählten Ausbildungsschwerpunkten fort. Die Rindergruppe beschäftigte sich mit den Themen Melken, Kuhfitting oder Klauenpflege. Die Schweine- und Feldgemüsegruppe machte sich auf Exkursion in die Steiermark. Wir wünschen euch für die Praxis alles Gute!

 

Abschlussprüfungen der Erwachsenenbildung

Abschlussprüfungen

Ende Juni fanden bei brütender Hitze die Abschlussprüfungen der Erwachsenenbildung statt. Es galt beispielsweise Pflanzen zu erkennen, Futtermittel zu bewerten oder landtechnische Fragen zu beantworten. Alle TeilnehmerInnen meisterten die Prüfungen mit Bravour! Herzliche Gratulation! 

 

Landessportfest in Andorf

Sportfest

Anfang Juni fand das traditionelle Sportfest der landwirtschaftlichen Fachschulen in Andorf statt. Das Waizenkirchner Team brachte einige Medaillen (Staffelbewerb, Hochsprung, Weitsprung und Fußball) mit nach  Hause. Herzliche Gratulation!

 

Praxisunterricht Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung

Die TeilnehmerInnen der Abendschule für Erwachsene mussten ihr Können bei der Beurteilung der Getreidebestände auf dem Feld unter Beweis stellen - praxisbezogener Unterricht! ÜBRIGENS: Die LWBFS Waizenkirchen bietet mit der Erwachsenenbildung die Möglichkeit der Ausbildung in Abend- und Tageskursen! Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind noch möglich!

 

Abschlussexkursion Erwachsenenbildung

Exkursion

Anfang Juni stand für die TeilnehmerInnen der Erwachsenenbildung die Abschlussexkursion nach Südtirol auf dem Programm. Es konnten viele neue Eindrücke gesammelt werden und auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz!

 

Schauklettern in Waizenkirchen

Klettern

Unter fachkundiger Anleitung von Daniel Mair vom Alpenverein Waizenkirchen konnten die Schüler ihre Kletterkünste erproben. Es hat Spaß gemacht und die "Lust auf mehr" wurde geweckt.

 

Feldtag mechanische Unkrautbekämpfung

Feldtag

Interessierte SchulerInnen nahmen an einem Feldtag zum Thema mechanische Unkrautbekämpfung der Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ in Alkoven teil. Hier wurden den SchülerInnen die Möglichkeiten der mechanischen Beikrautregulierung aufgezeigt und mit Praxisvorführungen untermauert.

 

Landesfußballturnier der Fachschulen

Fußballmannschaft

Am 16. 5.2.17 fand in Neukirchen am Walde wieder das alljährliche Landesfußballturnier der Fachschulen statt. Dabei konnte unsere Schulmannschaft zum vierten Mal in Folge souverän ins Finale, welches beim Landessportfest in Andorf ausgetragen wird, einziehen.

Als Draufgabe darf eine Abordnung unserer Fußballer beim Bundesentscheid in Krems teilnehmen!

Herzliche Gratulation!

 

Bauernmarkt und Pflanzenbasar

Bauernmarkt

Mitte Mai fand der traditionelle Bauernmarkt der AbendschülerInnen der Schule in Zusammenarbeit mit dem Siedlerverein im Schloss Weidenholz statt. Die Besucher konnten regional erzeugte Lebensmittel und Pflanzen kaufen. Wir bedanken und für den regen Besuch und freuen uns schon auf den nächsten Bauernmarkt 2018.

 

Staatsmeisterschaften der Waldarbeit

Staatsmeisterschaft

Unsere SchülerInnen nahmen an der 16. Staatsmeisterschaft für Forstwirtschaft als eine von zwei oberösterreichischen Schulen Anfang Mai teil. In den letzten Wochen drehte sich daher alles um die Motorsäge. Die SchülerInnen zeigten gute Leistungen und konnten viele Erfahrungen sammeln.

 

Grünland- und Silierrallye in Waizenkirchen

Grünlandrallye

Anfang Mai nahmen interessierte SchülerInnen an der Grünland- und Silier-Rallye des Bauernbund in Waizenkirchen teil. Dabei wurden von DI Peter Frühwirth (LK ) die Grünlandbestände auf Praxisbetrieben beurteilt und Tipps für die richtige Silabereitung gegeben.

 

Mostkost der Ortsbauernschaft an der Schule

Mostkost

Ende April veranstaltete die Ortsbauernschaft Waizenkirchen ihre traditionelle Mostkost an der Schule. Neben guten Mösten konnten sich die Besucher über kulinarische Köstlichkeiten aus der Küche freuen!

 

Das Gemüsejahr hat begonnen... Erster Salat erntereif!

Salatpflanzung

Anfang Februar begann an der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen das Gemüsejahr mit der Pflanzung von Salat. Obwohl zu dieser Zeit noch eisige Temperaturen herrschten, können die SchülerInnen nun ab Ende März bereits den ersten frischen Salat mit nach Hause nehmen!

 

Auch Schnapsbrennen gehört zur Ausbildung...

Schnapsbrennen

Der paktische Unterricht hat einen hohen Stellenwert an der Schule - so haben die SchülerInnen 8 bis 10 Stunden Praxis pro Woche. Da darf auch das Schnapsbrennen nicht fehlen und gehört zu unserer umfassenden Ausbildung!

 

Jahreshauptversammlung des Absolventenverbandes

AV Versammlung

Der Absolventenverband der Schule konnte für die Jahreshauptversammlung einen hochkarätigen Referenten aus dem Bereich des Agrarjournalismus gewinnen. Roman Goldberger gab interessante Einblicke in die Arbeit von und mit Agrarmedien und behandelte die Frage, was gute Medienarbeit heutzutage ausmacht.

 

Rauschende Ballnacht

Plattler

Wir bedanken uns für den Besuch unseres traditionellen Tanzfestes der Schule -es war eine rauschende Ballnacht! Unseren SchülerInnen wünschen wir einen guten Start in das 2. Semester!

 

Icon externer Link Auch der Fernsehsender BTV war mit dabei...

 

Nachtslalom Schladming - wir waren dabei!

Nachtslalom

Schülerinnen und Schüler besuchten den Nachtslalom in Schladming. Die eindrucksvolle Kulisse begeisterte alle, auch wenn es zu späterer Stunde schon etwas kalt wurde!

 

Schnuppertage an der LWBFS Waizenkirchen

Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür ist leider schon vorüber! Du kannst dir aber jederzeit bei einem Schnuppertag - Dienstag und Freitag sind ideale Tage dafür - einen Überblick über unsere Schule verschaffen!

 

Podestplatz beim Tierbeurteilungswettbewerb

Schwerpunkt Rinderhaltung - Tierbeurteilungswettbewerb

Die SchülerInnen erreichten bei der Gruppenwertung des Tierbeurteilungs-wettbewerbes von insgesamt 18 Gruppen den hervorragenden 3. Platz. Die zweite Gruppe verfehlte das Podest knapp und  belegte den 6. Platz. Johanna Jungreithmayr erreichte in der Einzelwertung den Rang 8 und Andreas Doppelbauer konnte sich über Platz 9 in der Gesamtwertung von insgesamt 72 TeilnehmerInnen freuen. Herzlichen Glückwunsch!

 

Lohnunternehmertagung

Lohnunternehmertagung

In der ersten Schulwoche im neuen Jahr fand auch das Lohnunternehmertagung an der Schule statt. Den Besuchern wurde ein interessantes Programm geboten und auch der gegenseitige Austausch kam nicht zu kurz.

 

Milchviehtagung an der Schule

Milchviehtagung

Der Absolventenverband veranstaltete gemeinsam mit der Firma Schaumann Anfang Jänner einen Milchviehtag an der Schule. Fütterungshinweise und effiziente Proteinversorgung in der Laktation waren ebenso Thema wie die Fütterung der Trockensteher. Die Milchviehtagung setzte interessante Impulse und Denkanstöße.

 

Informationsabend zur Berufsreifeprüfung

Infoveranstaltung

Am 12. Jänner veranstaltete die Schule gemeinsam mit dem Florianer Bildungszentrum einen Informationsabend zur Berufsreifeprüfung. Dabei wurde betont, dass diese Ausbildung an der LWBFS Waizenkirchen ein Chance ist innerhalb kurzer Zeit unter guter fachlicher Betreuung einen Maturaabschluss zu erreichen. InteressentInnen können sich jederzeit an der LWBFS Waizenkirchen zu diesem Kurs informieren.

 

Veranstaltung des AV zur Schwefeldüngung

Die Düngung von Schwefel rückt im Ackerbau vermehrt in den Vordergrund. Der Absolventenverband organisierte dazu ein interessants Fachreferat. Genauere Infos dazu können der angefügten Datei entnommen werden.

» Tipps für die Schwefeldüngung (PDF)

 

Bodenuntersuchung - Tipps für die Probenentnahme

» Tipps für die Probennahme (PDF)

 

AV informiert: Leitfaden Bodenuntersuchung Grünlandflächen Frühjahr 2017

Streuobstwiese

Der Absolventenverband der LWBFS Waizenkirchen veranstaltet in Zusammenarbeit mit der BBK Grieskirchen und dem Maschinenring Grieskirchen Bodenuntersuchungsveranstaltungen für TeilnehmerInnen an der ÖPUL Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz Grünland".

» Zum Leitfaden... (PDF)

 

Chemische Bodenuntersuchung - Tipps für die Interpretation

» Tipps für die Interpretation der Bodenuntersuchung (PDF)

 

Bildung wächst...

Computerraum

An der LWBFS Waizenkirchen entstehen neue Computerräume. Wir freuen uns bereits auf die neu gewonnenen Räumlichkeiten!

 

Tag des Apfels

Obsternte

Die SchülerInnen der ersten Jahrgänge sind im Praxisunterricht wieder eifrig beim Sammeln von Obst. Den SchülerInnen und Bediensteten wird täglich frisches Obst angeboten – natürlich vor allem Äpfel aus der Region. Zudem wird bei den Mahlzeiten Apfelsaft aus schuleigener Produktion angeboten.

 

Erntedankfest an der Schule

Erntedankfest

Bei dem traditionellen Erntedankfest wurde DANK gesagt für das abgelaufene Jahr. Außerdem wurde Roman Reitinger in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

 

Genussfest in Peuerbach und Radio Wanderung im Innviertel

Schwerpunkt Gemüsebau

Am 2. Oktober war die Fachschule Waizenkirchen beim Genussfest in Peuerbach vertreten. Zeitgleich war der Brunnbauerhof in Andorf eine Station bei der Radio ÖÖ Wanderung im Innviertel. Wir präsentieren zum letzten Mal die Ausstellung "Unser täglich Brot".

 

Praxisunterricht

Praxis

In der Praxis werden viele köstliche Produkte für die Schulküche zubereitet und auch schon Kürbisse für den Tag der offenen Tür vorbereitet.

 

Schulstart 2016/17

Schulstart2016

Im Schulgebäude herrscht wieder reges Treiben. Wir freuen uns, dass wir 68 neue SchülerInnen in den ersten Klassen begrüßen dürfen. Die zweiten Klassen starten mit voller Motivation in das neue Schuljahr. Wir wünschen allen SchülerInnen einen guten Start! 

 

Schuljahr 2015/16

 

Schulfest & Schulschluss

Schulfest

Mit dem Schulfest endet das erfolgreiche Jubiläumsjahr 2016. Bei der Feier konnten 103 Absolventinnen und Absolventen mit dem "Landwirtschaftlichen Facharbeiterbrief" ausgezeichnet werden. Wir wünschen allen FacharbeiterInnen alles Gute für die Zukunft und unseren SchülerInnen einen erholsamen Sommer.

 

Mündliche Maturagespräche der BRP

Kandídat der Berufsreifeprüfung (Foto: Fachschule Waizenkirchen) In diesen Tagen fanden die mündlichen Maturagespräche der Berufsreifeprüfung in St. Florian statt. Nach einem intensiven Vorbereitungsjahr in Waizenkirchen konnte der Lehrgang mit gutem Erfolg abgeschlossen werden. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger stattete den KandidatInnen zur Prüfung einen Besuch ab und überzeugte sich von der Ausbildung. Wir wünschen den Maturantinnen und Maturanten alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg!

Icon externer Link Zum Fernsehbericht von HT 1

 

"Medaillenregen" beim Landessportfest

Sportfest

 

Beim Landessportfest der oö Landwirtschaftsschulen erzielten die Waizenkirchner Athleten herrvorragende Ergebnisse. Kevin Hackl holte im Kugelstoßen und Hochsprung die Goldmedaille. Den zweiten Rang im Staffelberwerb über 3 mal 1000 Meter holten Daniel Leitner, Gabriel Kratzer und Lukas Humer. Neben der Leichtathletik fand auch das Finalspiel um den Fußballlandesmeister statt. Die Mannschaft unterlag der LWBFS Vöcklabruck im spannenden Elfmeterschießen mit 5:4 und holte den zweiten Platz.

Gratulation an unsere Athleten zu den Spitzenleistungen!


 

Ausstellung am Brunnbauerhof in Andorf

Am 22. Mai fand bei strahlendem Sonnenschein die Eröffnung der Ausstellung "Unser täglich Brot" am Brunnbauerhof in Andorf statt. SchülerInnen haben sich gemeinsam mit Lehrkräften Gedanken zur aktuellen Situation der Landwirtschaft gemacht und daraus eine bildreiche Ausstellung gestaltet, welche bis zum Herbst in Andorf zu besichtigen ist!

 

Firma Schaumann unterstützt Praxisunterricht

Schweinepraxis

Im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes Schweinehaltung besuchen die SchülerInnen regelmäßig Praxisbetriebe. Die Firma Schaumann sponserte für den Unterrricht Praxisbekleidung und unterstützt so aktiv die Ausbildung im Bereich Schweinehaltung.

 

Jetzt wirds heiß...

Jetzt wird's ernst... schriftliche Klausurarbeiten

In der Aula ist es still, da gleich nebenan die Klausuren zur Berufsreifeprüfung abgehalten werden. Nun ist es an der Zeit zu zeigen, was ein ganzes Jahr gelernt wurde. Wir wünschen den Kandidaten und Kandidatinnen alles Gute und viel Erfolg beim Abrufen der Leistungen.

 

 

Hofchronik

Hofchronik Im Rahmen des Praxisunterrichtes erstellen die SchülerInnen der ersten Klassen eine Hof- bzw. Hausbeschreibung. Damit diese aufwändige Arbeit auch entsprechend präsentiert werden kann, sponserte die Raiffeisenbank Waizenkirchen Dokumentenmappen. Die SchülerInnen bedanken sich sehr herzlich!

 

 

 

Erster Salat an der LWBFS Waizenkirchen

Salat Anfang April wurde an der LWBFS Waizenkirchen bereits der erste grüne Salat geerntet. Die SchülerInnen der ersten Klassen waren von der Saat bis zur Ernte im Praxisunterricht mit vollem Eifer engagiert.
 

Blockseminar Staplerführerschein

Stapler

Sehr viel Anklang fand auch heuer wieder unser Blockseminar „Staplerschein“!

31 TeilnehmerInnen aus den Fachschulen Burgkirchen, Freistadt, Schlägl,
Otterbach und Waizenkirchen haben in diesem 5-tägigen Kurs sowohl die
theoretische als auch praktische Prüfung mit Erfolg abgelegt und freuen sich
nun, die „Lizenz zum Hubstapeln“ in Händen zu halten!

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an alle TeilnehmerInnen für die
engagierte u. disziplinierte Mitarbeit und auch an die Trainer, Hrn. Ring
u. Hrn. Krydl, für die reibungslose und unkomplizierte Abwicklung!

Gratulation den stolzen StaplerfahrerInnen!

 

 

Seminar "Gewässerschonender Pflanzenschutz"

Eine gut besuchte Veranstaltung im Haus.

Der Einladung „Gewässerschonender Pflanzenschutztechnik“ folgten ca. 100 Teilnehmer
Es wurde ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten.
Über die Dokumentationsvorschriften bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln berichtete Thomas Wallner.
Eine ausführliche Darstellung der Anforderungen an die gewässerschonende Pflanzenschutztechnik, insbesondere was bei der Pflanzenschutzgeräteüberprüfung zu beachten sein wird, erläuterte Roman Hauer vom Bildungszentrum Mold (NÖ).
In seinem Referat hob er die Wichtigkeit einer gut funktionierenden und richtigen Pflanzenschutzdüse hervor.
Weiters präsentierte Thomas Ludwig von der Firma Agrotop die Möglichkeit einer kontinuierlichen Innenreinigung des Pflanzenschutzgerät und das Entnahme - und Reinigungssystem für Kleingebinde „easyFlow“
Im Freigelände konnten sich die Teilnehmer über verschieden ausgestellte Fabrikate von Feldspritzen informieren.
Alle Teilnehmer waren sehr beeindruckt von dieser praxisnahen Weiterbildungsveranstaltung.
Unterlagen und Fotos zur Tagung sind auf der Homepage der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter www.bwsb.at – „Aktuelles“ bzw. „Fotoservice“ zu finden 

 

Exkursion zur Fa. Gföllner mit anschließendem Badenachmittag im Aquapulco

Als sogenanntes Alternativprogramm für „Schifahrmuffel“ besuchten wir am 2. März die Fa. Gföllner

Fahrzeugbau und Containerbautechnik in Stritzing. Nach einer sehr interessanten Führung durch das Betriebsgelände wurden wir noch auf Würstel und ein Getränk eingeladen.

Am Nachmittag genossen die SchülerInnen einen angenehmen und entspannten Badetag im Aquapulco in Bad Schallerbach.

 

 

Blockseminar Stallbau

Stallbaumaßnahmen sind gut zu planen!

Wie richte ich zukünftig den Betrieb aus? Neubau oder Umbau? Melk- oder Fütterungstechnik?

Mit diesen Fragen befassten sich viele der 21 Blockseminaristen aus insgesamt 5 verschiedenen Fachschulen, die derzeit in Waizenkirchen das Blockseminar "Stallbau" besuchen. Der Organisator Fl. Ing. Rupert Laner stellte dafür ein interessantes Exkursionsprogramm zusammen, bei denen den zukünftigen LandwirtInnen vielseitige Möglichkeiten zur Betriebsgestaltung geboten wurden. Ob der Besuch der Fa. Wasserbauer, der 200 Stiere-Mastbetrieb, Melkroboter, oder der 160 Kuh-Betrieb mit Melkgrube... all das bot den SchülerInnen Eindrücke für ihren späteren Gestaltungsraum.

 

 

Blockseminar Stallbau - ab zu den Betrieben!

 

Praktischer Unterricht Waldwirtschaft

Waldwirtschaft

Der Forstkurs soll die SchülerInnen auf die praktischen Arbeiten in der Forstwirtschaft einstimmen. In zwei Tagen werden die Schnitttechniken für Schwachholz und Starkholz sowie Arbeitsabläufe im Forst als auch die Motorsägenwartung gelehrt.
Die SchülerInnen sind mit großem Eifer und Motivation dabei! 

 
Bodenbohrer

Bodenuntersuchungsaktion des Absolventenverbandes

Am 3. November kamen über 100 Betriebsleiter zur Infoveranstaltung „ Bodenuntersuchung „ in die Fachschule.

Unser Referent Norbert Ecker zeigte uns, wie wertvoll unser Wirtschaftsdünger in der Kreislaufwirtschaft ist. Weiters wurde auch auf das Düngermanagement im Grünland eingegangen um hochwertiges, nährstoffreiches Grundfutter ernten zu können. Eine wichtige Düngungsmaßnahme ist die Versorgung der Böden mit Kalk. Eine richtige Kalkversorgung legt die Basis für Höchsterträge im Acker und Grünland.


Am 14. Dezember konnten schließlich die ersten Ergebnisse den Landwirten präsentiert werden.  Unser Referent Norbert Ecker ging regionsbezogen auf die Ergebnisse ein.

 

Der Absolventenverband wollte mit diesem Projekt die sachgerechte und nachhaltige Düngung unterstützen. Der Vorstand des Absolventenverbands wünscht allen AbsolventInnen und TeilnehmerInnen schöne Bestände und einen nachhaltig erfolgreichen Ackerbau.

 

 
Rinderfachtag 2

Fachseminar für Schweinehalter - 14. Januar 2016 in Waizenkirchen

Unter dem Motto „Bildung bedeutet Zukunft „ organisierte die Firma Schaumann und der Absolventenverband ein Fachseminar für Schweinehalter

Als Referent konnte Christian Meyer aus der Lehr und Versuchszentrum Futterkamp, Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein gewonnen werden. Herr Meyer referierte über „ Management von Hochleistungssauen und großen Würfen"

Unser Referent ging auf viele Details und Kleinigkeiten ein, wie die Haltungsbedingungen der Muttersauen wesentlich verbessert werden können um ein problemloses arbeiten mit den Tieren zu ermöglichen. Herr Christian Meyer ist überzeugt dass die Tierbeobachtung und Dokumentation von jeder Muttersau sehr viel zum Betriebserfolg beitragen kann. Die Geburtsphase und die ersten 3 Tage nach der Geburt sind sehr wichtig um große Ferkelwürfe realisieren zu können. Unser Referent merkte an, dass nicht nur die Betriebsgröße entscheidend ist, um erfolgreich zu sein. Nach einer Pause und einer kleinen Stärkung präsentierten noch 2 Betriebsleiter ihre Betriebe. Bei den Betriebsvorstellungen konnten sich die Teilnehmer noch viele Anregungen mit nach Hause mitnehmen.

 

Die Firma Schaumann und der Absolventenverband bedanken sich für die rege Teilnahme!


 

 

So sehen Sieger aus... Tierbeurteilungswettbewerb 2015

So sehen Sieger aus!

Jasmin Grüneis (2A, Rinderschwerpunkt) holte den Sieg beim Tierbeurteilungswettbewerb der landwirtschaftlichen Fachschulen. Christian Obermayr, Johannes Jungreithmair, Manuel Pichler und Jasmin Grüneis holten ebenfalls den Landessieg in der Gruppenwertung. Wir gratulieren sehr herzlich!

 

 

Icon externer Link Lesen Sie beim "Landwirt" online mehr

 

Agrar-Dienstleistertage 2016 an der LWBFS Waizenkirchen

» Pressebericht (PDF)

 

Start der Berufsreifeprüfung

Am Dienstag, 15.09.2015, fand gemeinsam mit LR Max Hiegelsberger, BR Peter Oberlehner und LSI Dipl.-Päd. Ing. Johann Plakolm M.A. eine Pressekonferenz zum Thema: " Gefragte Höherqualifizierung, die sich bezahlt macht: neuer Weg zur Matura in Landwirtschaftlichen Fachschulen" statt.
Unter Einbindung der weiteren Gesprächsteilnehmer, Dir. Hubert Fachberger (HLBLA St. Florian) und Dir. Walter Raab, wurde der erste Turnus der Berufsreifeprüfung an der FS Waizenkirchen offiziell gestartet.

 

Ein volles Haus im Jubiläumsjahr!

Mit einem Schülerhöchststand von 214 SchülerInnen freuen wir uns auf das kommende Schuljahr. Gemeinsam mit den ersten Klassen wird auch von den beiden Facharbeiterkurse für Erwachsene (Abend- und Tagesform), sowie vom neuen Vorbereitungslehrgang zur Berufsreifeprüfung das Haus mit noch mehr Leben erfüllt.

 

Schuljahr 2014/2015

 

Hochbeet selbstgebaut und gleich bepflanzt

Hochbeet der Fachschule

Der Salat von den Folienhäusern ist schon längst geerntet, nun wächst er auf dem Feld und in luftiger Höhe auf dem Hochbeet.


Klicke auf das Bild um unseren Erfolg zu sehen!

 

Internationaler Tierbeurteilungswettbewerb (CJAJ), Sandberger Klaus unter den Top-Ten in Paris

Internationaler Tierbeurteilungswettbewerb in Paris

Herzlichen Glückwunsch! - Sandberger Klaus aus der 3. Klasse gehört zu den Besten.

Beim internationalen Tierbeurteilungs- wettbewerb (CJAJ) auf der Pariser Agrarmesse "Salon International de l'Agriculture" (SIA) belegte er Platz 8 von 48. Die Vorbereitung im Unterricht und sein ausgezeichnetes Auge für Rinder erbrachten den respektablen Rang. Das sehr erfreuliche Abschneiden bei diesem Bewerb zeigt eindrucksvoll, dass die Absolventen der Fachschule Waizenkirchen bestens ausgebildete Facharbeiter hat, die gut für die Praxis gerüstet sind.

» Lesen Sie mehr dazu...

 

Besuch aus der Fachschule Mistelbach

Wiedersehen macht Freude

Mistelbacher Mädels besuchen die 3. Klasse zum gemeinsamen Austausch!
Für spitzenmäßige, selbsthergestellte Kekse gibt es das Schullogo (Metallherz der Fachschule Mistelbach) wieder zurück!
Danke für den herzhaften Abend.

 

Kreative Kleider aus Schafwolle

Projekt Schafwolle

Professionel unterstützt, produzieren die Schüler der 2. Klasse aus regionaler Schafwolle kreative Hüte und Jacken. Schon bald können die Ergebnisse auf einer Modenschau präsentiert werden. Herzlichen Dank den Projektleitern Birgit und Gabriele. 

 

Pause in der Metallpraxis

Metallpraxis

Unumgänglich -
für die schönen Momente des Herbstes (Lichtspiel der Sonne) nehmen sich Lehrer und Schüler gerne Zeit!

 

 

 

Die 1. Klasse leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt!

Flurreinigung

Auch heuer haben sich wieder Schüler der ersten Klassen an der Flurreinigung in Waizenkirchen beteiligt.
Herumliegender Müll wurde gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. Herzlichen Dank den fleißigen Helfern!

 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

Linzer Straße 2 | A-4730 Waizenkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20-344 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 44 99 | E-Mail lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at