Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Burgkirchen

Beschreibung + Fotograf bzw. Grafiker??? mehr wissen ... besser leben!

Button

Aus der Praxis

Praxisgruppe mit Pfarrer Markus Klepser - Foto Karl Hiebl

Die Obstbaupraxis startete ins Jahr 2020 mit einer Baumschnittpraxis im Pfarrgarten in Eggelsberg, wo sich Pfarrer Mag. Markus Klepsa mit einem Jausenkorb für die fleißigen Schülerinnen und Schüler einstellte. Am Fuße des Pfarrstadels unterhalb von Kirche und Pfarrhof liegt ein zeitlos schöner Streuobstgarten, dessen Äpfel schon im Herbst Dank geistlicher Unterstützung in der Obstpresse der LWS Burgkirchen landeten, also Bestandteil des diejährigen Saftes & Mostes geworden ist. Herzlichen Dank auch für diese Unterstützung!
Praxis- und Obstbaulehrer Franz Webersberger

 

Leberkäsjause für den 3. Jahrgang - Foto Webersberger

Advent-Leberkäs-Jause für den 3. Jahrgang

Als krönenden Abschluss der Tierhaltungspraxis fabrizieren die Schüler des 3. Jahrgangs Leberkäse für eine Adventjause.


Drei Geschmacksrichtungen werden verkostet, normaler Leberkäse, Käseleberkäse und eine scharfe Variante (mind. 15.000 Scoville).


Für den Teamgeist während der Praxis ein herzliches Dankeschön.

Dipl.Ing. Michael Doppler

 

Schnitzel aus der Pfanne - Hauswirtschaftspraxis - Foto Ecker

Praktische Ausbildung, die weiter geht! Bis zum fertigen Schnitzerl!

Seit Herbst 2017 finden sich zwei neue Ausbildungsbereiche am Praxisplan der ersten Jahrgänge. Immer abwechselnd dürfen sich Schülerinnen und Schüler beim Kochen oder in der Produktveredelung austoben. Da werden Suppen, Hauptspeisen & Desserts gekocht und anschließend gemeinsam gegessen! In der Produktveredelung begann man im Herbst mit dem Dörren und Konservieren von Lebensmitteln mit Schwerpunkt Obst. Derzeit wird Bauernbrot mit Sauerteig & verschiedene Hefebrot-Varianten gebacken und gleichfalls verkostet, zum Beispiel mit Sauerrahm und Oliven oder als deftiges Schmalzbrot! Der Bereich Hauswirtschaft wird von Kathrin Ecker, jener der Produktveredelung von Franz Webersberger betreut.

 

Schweinehaltung - Beschäftigungsmaterial verpflichtend ab 1.1.2018 - Foto Josef Ortner

Schweinehaltung/Beschäftigungsmaterial

Änderungen mit 1.1.2018

Die Änderung der Tierhalteverordnung regelt das Beschäftigungsmaterial für Schweine. Ab 1. Jänner 2018 ist vorgeschrieben, dass Schweinen Material angeboten werden muss, dass sie bekauen, untersuchen und bewegen können. Als solche gelten Raufutter, Hanfseile, Holz oder eine Mischung daraus. Somit reicht die Kette mit Kunststoffring oder Beißstern nicht mehr. Viele Schweinebauern schrauben zur bestehenden Version Holz dazu. Eine neue und sehr beliebte Version für die Ferkelaufzucht oder im Maststall sind Knabberrohre. Wir haben uns bereits vor Jahren darüber im Unterricht Gedanken gemacht und dabei eine einfache und kostengünstige Variante gebaut. Diese bietet auch den Vorteil, dass beim Wechseln des Materials kein Werkzeug benötigt wird und dieser Wechsel in wenigen Sekunden erfolgt. Beschreibung: PVC Kanalrohr (mind. 150mm Durchmesser) ca. 0,5-0,7m lang Befestigung mittels 2 M8 Schrauben mit selbstsichernder Mutter und alter Aufstallungsschiene (WICHTIG sonst brechen die Rohre) innen im PVC Rohr - Niro Ausführung! Holzrundling mit beliebiger Länge

 

Schulpartnerschaft FA Beck fastener group - Quelle LWS Burgkirchen

Mehr Sicherheit am „Arbeitsplatz Schule“ – Unterstützung der LWS Burgkirchen durch die Firma beck fastener group auch im Jahr 2016/17

Arbeitssicherheit wird immer wichtiger an der Arbeitsstelle. Um Arbeitsunfälle und Verlet-zungen zu vermeiden, benötigen die Schüler und Schülerinnen Sicherheitsausrüstung für den Praxisunterricht.
Daher trat letztes Jahr die Firma beck fastener group aus Mauerkirchen an uns heran und es entwickelte sich eine Schulpartnerschaft. Die Firma stellte großzügig für den gesamten ersten Jahrgang einen Sicherheitskoffer zur Verfügung. Sicherheitsbrillen, Gehörschutz, Handschuhe, Staubmasken und ein Metermaß gehören zur Grundausstattung für den Praxisunterricht in Burgkirchen.

Gewinnbringend nicht nur für die SchülerInnen
Nicht nur für die SchülerInnen ist die Zusammenarbeit ein Gewinn, auch die Firma beck profitiert davon. Denn einige der SchülerInnen beginnen eine Lehre z.B. als MaschinenbautechnikerIn nach ihrer Ausbildung in der LWS Burgkirchen. In den Werkstätten der LWS Burgkirchen erlangen sie dazu schon das nötige Rüstzeug für den Lehrberuf.

Wir danken der Firma beck fastener group für die Unterstützung 2016/17 und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit!

 

 

Designerliege selbst gemacht - Holzpraxis 2ter Jahrgang

Im Rahmen der Holzbearbeitungspraxis fertigen die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs eine solide Sonnenbank oder Sonnenliege an. Als langlebiges und schönes Wohnmöbel lässt sich darauf der Sommer gut aushalten.

Die Liegen wurden übrigens ohne großartige Pläne nach Gefühl und mit Augenmaß gefertigt. Wie man an den Bildern sieht, sind die Schülerinnen sichtlich zufrieden mit ihrer Arbeit. Tischlermeister Franz Perberschlager begleitet die Schüler bei der Fertigung und leitet fachmännisch an. 

 

Schweißen - Foto Nöbauer

Praxisunterricht Metallverarbeitung aktuell

Für die den Praxisunterricht Metall ist die Schweißausbildung ein zentraler Bestandteil. 

Um dem Schüler ein möglichst umfassendes Programm in der Grundausbildung Schutzgasschweißen zu ermöglichen, stehen der Schule mehrere verschiedene Geräte und Systeme zur Verfügung. 

Seit Anfang des Schuljahres wurde die Palette durch ein Gerät der Firma Lorch erweitert und steht den Schülern für die Fertigung ihrer Werkstücke zur Verfügung. Dieses Gerät wurde uns als kostenloses Test- und Vorführgerät von der Firma Schweißtechnik Simon aus Uttendorf zur Verfügung gestellt. Für Schüler und Absolventen der Landwirtschaftsschule gibt es in diesem Zusammenhang eine Sonderaktion. Info unter Tel.: 0664 308 2188 oder www.schweiss-technik.com


Icon Externer LinkFirma Schweißtechnik Simon

 

Holzwerkstatt - Foto Hansel

 

Nehmen von Bodenproben Praxis 1. JG - Foto Nöbauer

Bodenuntersuchung

Praxis heißt auch den Boden begreifen.
Im Rahmen des Pflanzenbauunterrichtes untersuchen unsere Schülerinnen und Schüler die Böden unserer Praxisbetriebe. Die Praxisgruppen zogen über 50 Proben. Auch die Auswertung der Befunde ist Teil des Praxisunterrichtes. Wenn wir wissen, wo wir in punkto Bodennährstoffe stehen, wissen wir, was wir in der Bodenernährung zu tun haben.

 

Ein Bodenprofil wird erarbeitet - Foto Nöbauer

 

     

    Pflügen im Praxisunterricht - Foto Dick

    Im praktischen Unterricht „Landmaschinentechnik“ sind im zweiten Jahrgang acht Unterrichtsstunden Pflugeinstellung und Pflügen ein Höhepunkt.

    Die Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung bei der Sache und sind „heiß“, das erste Mal das neue Gespann (Traktor und Pflug) zu fahren.
    Was lernen sie?

    Einstell- und Kontrollarbeiten am Traktor vor dem Anbau des Pfluges:
    1. Hydraulikbedienung
    2. Reifendruck anpassen
    3. Spurweite kontrollieren
    4. Unterlenker einstellen
    5. Ballastieren

    Einstell- und Kontrollarbeiten am Pflug :
    1. Bauteile benennen
    2. Anbau des Pflugees – Oberlenkerstellung beachten!
    3. Ideellen Zugpunkt erklären
    4. Unter- und Seitengriff kontrollieren
    5. Anschnittbreite des 1. Körpers
    6. Arbeitstiefe einstellen
    7. Sturz einstellen
    8. Zugpunkt optimieren
    9. Vorschäler und Scheibensech einstellen

    Beim praktischen Pflügen wird größter Wert auf treibstoffsparende und bodenschonende Arbeit gelegt. 100 Meter Tests zur Schlupfbestimmung bzw. Dieselverbrauchsmessungen runden die Praxiseinheit ab!

    So nimmt allein durch die Absenkung des Luftdrucks von 1,6 auf 0,8 bar der Schlupf um ca. 8 % ab, was genau 8 % Diesel- und Zeitersparnis bedeutet!
    Fl. Ing. Dick Johann

     

     

       

      Praxis Metallbearbeitung - Foto Fellner

       

      Praxis wird in Burgkirchen großgeschrieben!

      Jeder Schüler hat im 2. Jahrgang in der Metallbearbeitung die Möglichkeit ,ein geeignetes Werkstück für den elterlichen Betrieb anzufertigen. Von den Schülern kommen viele Ideen und es gilt diese zuerst in einer Werkzeichnung zu konkretisieren. Die Materialbestellung wird hauptsächlich von der Schule organisiert.

      Nach dem Übungsschweißen wird mit dem Zuschnitt der Einzelteile begonnen. Hier kommt uns die gute Ausstattung unserer Lehrwerkstätten zugute, damit ein zügiges Arbeiten möglich ist. Dann werden die Teile geheftet und zusammengeschweißt. Gerade hier wird oft der Rat der Lehrer gebraucht, damit dieses Werkstück auch praxistauglich wird.

      Nach den Schweißarbeiten wird noch geschliffen, gereinigt grundiert und lackiert.

       

      Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

      Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
      » Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

      Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


      Icon externer Link Onlinebewerbung

      Schul- und Heimbeihilfen

      Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
      Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

      Bildungsinhalte

      Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
      » Informationsfolder (PDF)

      Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

      Förderung von Auslandspraktika
      Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

      Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie


      » Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)

      Unterhartberg 5 | 5274 Burgkirchen | Telefon (+43 732) 77 20-771 00 | Fax (+43 732) 77 20-27 71 99 | E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at