Projekte im Ausland
Die Landwirtschaft und deren Marktmechanismen funktionieren heute in einem europäischen Zusammenhang, auf den die Weltmärkte einen großen Einfluss haben. Wer sich durch ein Auslandspraktikum auf diese Sichtweise vorbereiten kann, lernt nicht nur die Stärken und Schwächen der Marktpartner kennen, sondern kann auch später in der eigenen Betriebsentscheidung dieses Netzwerk besser beurteilen. Der Einblick in andere Arbeitsweisen und agrarische Betriebssysteme schärft den Blick auf die neuen Zukunftsfelder. Ausgestattet mit diesem Wissen ist eine Betriebsführerin oder ein Betriebsführer besser in der Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so stets eine Nasenlänge voraus. Daniel Lechenauer, Kremsmünster Auslandspraktikum in Kanada 2005 Sehr viele kanadische „Farmer“ nehmen europäische Praktikanten für den Sommer. So war es für mich kein Problem, einen passenden Betrieb zu finden. Für mich war es wichtig, dass ich mein Praktikum auf einem Schweinezuchtbetrieb mit Ackerbau absolviere, da ich das dort erlernte Wissen später einmal im Betrieb meiner Eltern einsetzen kann.
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie
» Mehr Information an den Fachschulen Schlierbach, Waizenkirchen und im Folder (PDF)
Pichlhofstraße 62 | 4813 Altmünster | Telefon: (+43 732) 77 20 33 - 000 | Fax: (+43 732) 77 20 23 30 99 | E-Mail lwbfs-altmuenster.post@ooe.gv.at
