Logo der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mauerkirchen

Ein Kompass mit Lebenskunst, Naturleben, Regionalkompetenz und Genusskultur als Himmelsrichtigungen liegt im Gras

Verschiedene Käsesorten und Weintrauben

Lavendelblüten und ein Zweig

Eine junge Frau beugt sich über einen Teich

Button

FAIRTRADE-SCHOOL

TEA - TIME - Die Woche des fairen Handels

Weltladenteam

Tea-Time in der OÖWoche des “Fairen Handels“

Die SchülerInnen und Lehrkräfte konnten in der Woche des Fairen Handels an der Fachschule Mauerkirchen köstlichen Chai Tee, zubereitet von Uli Seidel, unserer Küchenchefin nach einem Rezept von Roswitha Lobe (Weltladen Braunau),  verkosten.
Dazu gab es neben Tee Gebäck vielfältige  Information  in Form einer  TEE-Ausstellung.
Die SchülerInnen erfuhren  über Ursprung und Kultur der Teepflanze“ camellia sinensis“, deren  Verarbeitung und Handel  sowie die Schattenseiten dieses großen Wirtschaftszweiges.
Barbara Mayr und Maria Führer-L. zeichnen wiederrum verantwortlich für den diesjährigen  thematischen Schwerpunkt in der  Woche der Weltläden
Der schulinterne Weltladen „SCHUWE“, wurde mit einem neuem Team  besetzt. Wir bedanken uns bei Michelle Zechmeister und Lisa Achrainer für die vorbildliche Führung über 2 Jahre  hinweg..
Das neue Team  bestehend aus 12 SchülerInnen der beiden ersten Jahrgänge sowie einer Schülerin aus dem 2.Jhg.konnte mit 470€ Umsatz punkten . Wir wünschen dem neuen Team viel Innovationsgeist und Durchhaltevermögen. Tea-Time in Zeiten des Lockdowns kann uns vielleicht etwas entspannen und in gute Gespräche bringen, über differente Meinungsanschauungen hinweg.

 
  • weltladen5
  • weltladen1
  • weltladen2
  • weltladen3
  • weltladen4

 

REIS -ein wichtiges Grundnahrungsmittel

Reis1

Die beiden ersten und die beiden 2. Jahrgänge versuchten  in einem zweistündigen Webinar um Thema „Welternährung“ ihre bereits vorhandenen Kenntnisse unter Beweis zu stellen bzw sich über wenig oder gar nicht Bekanntes schlau zu machen. Die SchülerInnen konnten in Gruppenarbeit, in den jeweiligen Wochen ihrer Präsenzphase, mit Hilfe von sehr informativ und ansprechend gestalteten Schautafeln zum Thema „Grundnahrungsmittel Reis “ ihre Kenntnisse in Form von Fragebögen und Gruppenpräsentationen zu vertiefen. Um sich auch kulinarisch einen Eindruck vom Nahrungsmittel Reis zu verschaffen brachte  die Wirtschaftsküche, als auch der praktischen Koch-Unterricht verschiedene, sehr köstliche  Reis-Gerichte auf den Speiseplan. (Projektunterricht in den Fächern Religion und kochpraktischer Unterricht sowie Ernährungslehre)

 

"Menschenwürde - Menschenrechte" Ausstellung und Lesung an der LFS Mauerkirchen

 

Zeichnungen und Collagen, mit denen Schüler des Friedensbezirks Braunau vor einem Jahr ein sichtbares Zeichen für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 gesetzt haben, konnten am 9. Dezember ein letztes Mal an der landwirtschaftlichen Fachschule  Mauerkirchen bestaunt werden.

„Jedes Bild der Schüler und Schülerinnen vermittelt uns eine Botschaft zum Thema Menschenrechte und Menschenwürde. Alle Bilder zusammen ergeben ein großes Ganzes“, begrüßte Direktorin Adelheid Burtscher-Zauner die zahlreich erschienenen Gäste, unter ihnen Schulqualitätsmanager Hans-Peter Palasser und Vertreter der islamischen Glaubensgemeinschaft. „Das Thema von der Würde fordert uns tagtäglich“, brachte es ihre ihre Kollegin, Fachlehrerin Maria Führer-Lettner auf den Punkt und bezeichnete die Veranstaltung in der Zeit des Advent als eine „Besinnung auf das Wesentliche“.

Als Impulsgeber trat der Schriftsteller Ludwig Laher – er lebt in Wien und St. Pantaleon – auf. Laher ließ das Publikum an seinen kritisch und literarisch formulierten Gedanken zum Thema Menschenwürde teil haben. Er sprach über Unmenschlichkeit, allgemeine Wurschtigkeit im Land und vom „Früh Weichen stellen“ im sozialen Sinn. Mit „Grauslich sein müsste uncool werden“, schloss der Schriftsteller seine Ausführungen, der im Anschluss aus seinem Roman „Verfahren“ las.

Hildegard Prilhofer, Direktorin der VS Uttendorf, sieht das Thema als Bildungsauftrag. „Wir haben den Bogen zu den Kinderrechten gefunden. Da können unsere Kinder natürlich mitreden“. Mit Fragen wie „Was brauchen wir damit es uns allen gut geht? und Antworten „Niemand soll ausgegrenzt und schlecht behandelt werden“ werden Maßstäbe gesetzt. Derweil warteten die jungen Künstler aufgeregt auf ihren Auftritt. Mit einer interessanten und berührenden Traumreise entführten die Volksschüler das Publikum ins Land der Kinderrechte.

„Die Aufgabe der Menschenrechte ist eine Uralte“, erklärte der Historiker Florian Kotanko. In seinem Vortrag spannte er den historischen Bogen von den Anfängen der Menschenrechte vor mehr als 500 Jahren vor Christus über die Menschenrechtserklärung vom 10. 12. 1948 mit ihren 30 universellen Rechten (48 zustimmende Staaten waren im wesentlichen westlich- und christlich dominierte Staaten, 8 Staaten enthielten sich der Stimme) bis ins Heute. „Wir müssen uns bemühen, die Aspekte der Menschenrechte zu instrumentalisieren“, bekräftigte Kotanko.

Norbert Knoll, Initiator des Uttendorfer Menschenrechtslabyrinths und der Veranstaltung gestaltete mit den Werken der Schüler und eigenen Arbeiten im Eingangsbereich eine Rauminstallation. Die 26 Bilder wurden auf einem Prisma angeordnet, das 27. Bild ist ein Spiegel, in dem sich jeder Besucher selbst ins Gesicht schauen konnte.

 

2. Platz beim Fair Trade Award

Fair trade award 2018

Am 11.10. erhielt die FS Mauerkirchen eine tolle Auszeichnung für das Engagement in den Belangen von" Fair Trade" und Nachhaltigkeit. Der Award fand im Museum für angewandte Kunst in Wien statt. Der Preisverleihung gingen zahlreiche Vorträge zum Thema „25 Jahre Fair Trade Österreich - Ethik in Wirtschaft und der Gesellschaft von morgen" voraus, die Einblicke in die Welt der Konsumenten von heute und morgen gaben.

» mehr dazu ...

 

„fair trade – fair fashion – fair food – fair life“

Einladung - Maßvoll Leben

Am 25. April 2018 lud die Fachschule zu einer Modenschau der besonderen Art ein. Mit den Projektpartnern (siehe Einladung) gestalteten die SchülerInnen einen Abend, an dem sie zeigten, wie „maßvoll gelebtes Leben“ aussehen kann. Besondere Kleidung, Accessoires und kunstvolle Frisuren wechselten einander ab mit kritischen Betrachtungen. Der sorglose Umgang mit Alu und Plastik fand auch musikalisch seinen Ausdruck. Alternativen zur herkömmlichen Kosmetika wurden durch die Herstellung von Naturkosmetik aufgezeigt. Das Motto des Wettbewerbes „agrar.fair.handeln“ drückte sich in einem kulinarisch geschmackvollen Buffet aus.
Der Erlös der Veranstaltung „MASS VOLL LEBEN“ wurde wiederum in den Kantinenbau der Bright Star School investiert.

» Einladung (PDF)

 

Maßvoll leben

 
Versteigerungsobjekt

„Shine Bright“

(„Strahlendes Leuchten“)

Skulptur aus Papiermaché
von Karin Irauschek

Künstlerin aus Mattighofen

Starke Weiblichkeit wird entfesselt, Glückseligkeit, Harmonie und Lebensfreude werden verströmt.

Die kunstvolle Skulptur wurde beim „Massvoll-Leben-Fest“ am 25. April 2018 in der Fachschule Mauerkirchen versteigert. Der Erlös ging zugunsten des Schulprojektes „Bright Star School“ in Ghana.

» mehr dazu ... (PDF)

 

Der Weltladentag an der LFS Mauerkirchen

 

Die Schule beteiligte sich heuer zum 4. Mal an dieser oberösterreichweiten Aktion, erlebt durch den guten Besuch und Einkauf der Schüler/innen und Lehrkräfte vorort, als auch durch den Besuch von Mauerkirchner/innen und Burgkirchner/innen einen Rekordumsatz von 730 €. Mit dem seit über 10 Jahre stattfindenden täglichen Verkauf von fairen Süßigkeiten durch das "Weltladenteam" und dem Verkauf von Produkten bei der "Langen Nacht der Schule" können bei der Weihnachtsfeier wieder 50 € für die Bright-Star-Schule in Odungman/Ghana an Frau Dipl.Päd. Ing. Barbara Mayr übergeben werden. Das Dranbleiben an der Vision von Gerechtigkeit und Fairness für Menschen der gesamten Völkergemeischaft braucht Energie - die sich jedoch "rechnet" bzw. lohnt!

 

Wir sind "Fair Trade School"

 

Weltladenprodukte an der LFS

 

Seit genau 10 Jahren gehört es zur guten Tradition der Schule, dass am Tag der offenen Tür ein großes Sortiment des Weltladens angeboten und von den Schülerinnen verkauft wird. Der Gewinn wird seit mehreren Jahren in das, von der Fachschule mit getragene Schulprojekt „Bright Star School“ in Odungman/Ghana weitergegeben.

Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 haben es sich 2 Schülerinnen, Leitner Isabella und Karin Holzer, mittlerweile zählen sie zu den erfolgreichen Absolventinnen der Fachschule, zur Aufgabe gemacht, auch während des Schulbetriebes fair gehandelte Genussmittel, wie Schokolade, getrocknete Mangofrüchte, Bananenchips, getunkte Mandel und Nüsse, Sesamriegel ect. an die SchulkollegInnen und LehrerInnen zu verkaufen. Sie haben das eineinhalb Jahre äußerst erfolgreich betrieben und so konnte auch heuer wieder ein Geldbetrag an Fr. FL Barbara Mayr überwiesen werden. Sie ist Initiatorin unseres Schulprojektes in Ghana. Lesen Sie dazu mehr auf unsere Homepage.

Das Weltladenteam erreicht durch das Engagement, dass ein Stück Bewusstseinsbildung über den Verzehr von fair gehandelten Genussmitteln auch auf diesem Weg vorangetrieben wird. Ihnen war es auch wichtig, das Projekt in weitere Hände zu legen. Nathalie, Lisa und Moritz werden es möglich machen, dass es im angelaufenen Schuljahr 15/16 wieder Süßes FAIR zu genießen gibt.
Ein großes Dankeschön dem „alten“ Weltladen-Team und ein Bitteschön an die NachfolgerInnen, Nathalie Forster und Lisa Mayrböck, sowie Moritz Winkler für ihre Bereitschaft an der Weiterarbeit, des erfolgreichen „Dauerprojektes“. Sie werden heuer auch die Auszeichnung „Fair Trade School“ im November dieses Jahres entgegen nehmen dürfen. Mit Denise Zahrer, Schülerin des ersten Jahrganges, freuen wir uns, eine weitere kreative Mitarbeiterin im Weltladenteam gefunden zu haben!

Den SchülerInnen und den Lehrkräften, die durch ihren Einkauf ein Stück fairen Handel ermöglichen, sei an dieser Stelle ebenfalls ein herzliches DANKE ausgesprochen. Und wir dürfen uns selbstbewusst LOBEN!

 

Weltladen - Verkauf

 

Weltladenprodukte an der LFS 2013 

 

  • Seit acht Jahren gehört es zur guten Tradition an der Schule, dass am Tag der offenen Tür ein großes Sortiment des Weltladens angeboten und umsichtig von den Schülerinnen betreut wird. Der Gewinn durch den Verkauf der Produkte wird dabei, an das von der FS mit getragene Schulprojekt in Odungman in Ghana weitergegeben.
  • Die Erweiterung des Angebotes ergab sich mit Beginn des Schuljahres 2009/10 und dem Engagement von vier Schülerinnen - mittlerweile zählen sie zu den erfolgreichen Absolventinnen der Fachschule - die es sich zur Aufgabe gemacht haben, auch während des  Schul- und Internatsbetriebes fair gehandelte Genussmittel, wie Schokolade, getrocknete Mangofrüchte, Bananenchips, getunkte Mandel und Nüsse, Sesamriegel und Reiswaffeln an die SchulkollegInnen und LehrerInnen zu verkaufen. Sie haben das zwei Jahre äußerst erfolgreich betrieben und konnten einen Betrag von 300.- an Fr. Barbara Mayr weitergeben, die das Projekt  „Grundschule Odungman“ betreut. Die Schule  kann so mit weiteren Möbeln ausgestattet werden. Sandra Erbschwendtner, Daniela Huber, Lisa Kronberger und Iris Siebenhofer erreichten durch ihren ehrenamtlichen Einsatz, dass ein Stück mehr an Bewusstseinsbildung durch  den Verzehr von fair gehandelten Genussmitteln geleistet wurde. Ihnen war es wichtig, das Projekt in verlässliche  Hände zu legen.

Icon Externer Linkhier geht s zum Weltladen Braunau

 

Team Weltladen

  • Seit zweieinhalb Jahren engagieren sich Johanna Sommerauer und Monika Wagenhammer in vorbildlicher Weise im Verkauf der Weltladenprodukte an der Schule. Ihnen ist es gelungen, einen Jahresumsatz von mehr als 4000€ zu erwirtschaften. Dipl. Päd. FL Maria Führer-Lettner, die das Projekt 2005 initiierte, bringt die bestellte Ware vom Weltladen in Braunau an die Schule nach Mauerkirchen. Die SchülerInnen sind fleißige KonsumentInnen! Ein großes Dankeschön dem Weltladen-Team, sowie den SchülerInnen und den Lehrkräften, die durch ihren Einkauf ein Stück fairen Welthandel ermöglichen!
  • Seit Mai  2013 führen zwei neue „Weltladen- Aktivistinnen“ die erfolgreiche Arbeit von Monika und Johanna weiter. Karoline Kanaris und Nicole Gerstleitner, beide derzeit im 1.Jahrgang, versuchten sich am Tag der offenen Tür im November als aufmerksame und geschäftstüchtige Mitarbeiterinnen. Die  Weiterführung des Projektes ist somit gesichert. Wir wünschen den beiden Freude an der Arbeit, gepaart mit Innovationsgeist! Für Monika und Johanna beginnt nun die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abschlussarbeit. Schokolade und Cashewnüsse aus dem schuleigenen Weltladen werden dabei die Nerven stärken!:-)   
 
 

Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)

Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.


Icon externer Link Onlinebewerbung

Schul- und Heimbeihilfen

Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
Icon externer Link www.schuelerbeihilfen.at

Bildungsinhalte

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in . Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)

Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Förderung von Auslandspraktika
Icon externer Link Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland

Wollöster 30 | A-5270 Mauerkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20 - 337 00 | Fax: (+43 732) 77 20 - 23 37 99 | E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at