Abendschule für Erwachsene
Abendschule 2021-2023, Klassenvorstand Dipl.-Päd. Ing Maria Sandberger-Gschaider
Die AbsolventInnen der Abendschule haben die Facharbeiterprüfung mit Bravur abgelegt
Neben den theoretischen Inhalten geht es auch um die Umsetzung des Gelernten in die Praxis.
In der Küchenführung bereiteten die TeilnehmerInnen ein zweigängiges Menü aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu. In der Hauswirtschaft wurden grundlegenden hauswirtschaftliche Arbeiten der Wäschepflege, Reinigungsarbeiten in Wohnräumen und die Tischkultur abgeprüft. In Produktveredelung, Direktvermarktung, Dienstleistung und Gartenbau ging es heuer um die Kräuter.
Die AbendschülerInnen produzierten zuhause ein Produkt aus fünfzehn ausgewählten, heimischen Kräutern. Diese Kräuterprodukte wurden der Prüfungskommission präsentiert mit Anbau, Pflege- und Pflückhinweise, weiters wurde auf die Grundsätze der Etikettierung ein Augenmerk gelegt. Vom Kräutersalz, über Thymianbutter, Gänseblümchengelee, Spitzwegerichsirup, Salbeihonig war eine große Auswahl an innovativen Köstlichkeiten aus der Natur vorhanden.
Dipl. Päd. Maria Sandberger-Gschaider
Wunderbare Kräuterprodukte haben die SchülerInnen der derzeitigen Abendschulklasse für den Schärdinger Bauernmarkt am 17. April in Schärding produziert und sich im Zuge eines Projekts näher damit befasst.
Wir kochen mit ABSTAND am besten zuhause - für unsere Liebsten!
Auch in der Abendschule für Erwachsene wurde auf „Distance learning“ umgestellt. Für manche eine große Herausforderung und ein neues Lernfeld. Theoretischer Unterricht im warmen Wohnzimmer am Abend um 18:45 Uhr, wenn es draußen kalt und neblig ist. Per Videokonferenz kaum ein Unterschied, oder doch wenn es um die Diskussions- und Austauschphasen ging. In den Pausen fehlte der Kontakt und Austausch mit MitschülerInnen.
Wie funktioniert das in der Praxis? Wir kochen zu Hause für unsere Liebesten. Die Kochlehrkraft hat praxistaugliche Bilderreihen, ideal zum Nachkochen erstellt. Mit einem gut beschriebenen Rezept machte auch so das Kochen zu Hause großen Spaß. Es war Unterricht und zugleich hatten wir gute Speisen für unsere Liebsten.
Erwachsene drücken freiwillig die Schulbank für eine zeitgemäße land- und hauswirtschaftliche Ausbildung Bis auf den letzten Platz war die Klasse „Abendschule für Erwachsene“ belegtbeim Start am 12. September 2019 in der Fachschule für ländliches Berufs- undHaushaltsmanagement in Andorf.Frauen und Männer mit unterschiedlichsten Berufsausbildungen, verschiedenenAltersschichten besuchen an zwei Abenden und manchen Samstag dieAbendschule für Erwachsene. Sie bekommen eine zukunftsorientierte Ausbildungin den Bereichen Ernährung, Gartenbau, Landwirtschaft, Unternehmensführung,Haushaltsmanagement und Kommunikation. Neu ist auch heuer der sozialeSchwerpunkt mit Somatologie, Gesundheitstraining, Persönlichkeitsbildung undsozialem Praktikum. Besonders beliebt ist bei den Abendschülern der praktischeUnterricht an den Samstagen oder manchen Abenden. So wurden bereits in derersten Praxis Mehlspeisen aus Zwetschke und Apfel hergestellt. KöstlicheGerichte aus saisonalen und regionalen Lebensmitteln herzustellen steht hier imMittelpunkt. In der Floristik wurden farbenfrohe Herbstkränze und Girlanden ausNaturmaterialien sowie Kräuteröle und Essige produziert. Das Ziel ist es für diemeisten Besucher der Abendschule nach den zwei Jahren Ausbildung dieFacharbeiterprüfung im ländlichen Betriebes- und Haushaltsmanagementabzulegen.
Klassenvorstand: Ing. Maria Sandberger-Gschaider
REGIONAL & NACHHALTIG

Regionalität und Nachhaltigkeit sind auch Themen, die in der Abendschule für Erwachsene im Wirtschaftskundeunterricht behandelt werden. Dazu besuchten die 21 wissbegierigen Damen den Schärdinger Bauernmarkt, den Weltladen und das neu eröffnete Geschäft "Dahoam". Die jeweiligen Geschäftsführer erzählten über die Entstehung bzw. Philosophie der Geschäfte. Am Bauernmarkt wurden Kunden und Anbieter befragt. Abschließend stellten wir die drei "Einkaufsmöglichkeiten" gegenüber und reflektierten das eigene Einkaufsverhalten.
Hervorragende Leistungen bei der Facharbeiterprüfung

Nach zwei Jahren Ausbildung stellten sich die AbenschülerInnen der Facharbeiterprüfung im "Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement". Nach dem Basiswissenstest zeigten sie in der Küche, im Haushaltsmanagement und im Textilen und kreativen Gestalten ihr Können. Alle legten mit Bravour die Prüfung ab. Im Rahmen der Abschlussfeier werden die Zeugnisse in einem besonders feierlichen Rahmen übergeben.
Sie wollen sich auch mehr modernes hauswirtschaftliches Wissen aneignen, in entspannter Atmosphäre fürs Leben lernen und neue Kontakte knüpfen bzw. Erfahrungen austauschen, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Abenschule für Erwachsene - das wäre etwas für Sie!
Filmbeitrag - Abendschule für Erwachsene
Basis-Infos zur Abendschule
Stundentafel - Lehrinhalte der Abendschule für Erwachsene
- Stundentafel Abendschule für Erwachsene (PDF)
- Mehr Informationen über die Ausbildung als Folder (PDF)
Warum besuche ich die Abendschule?
- Konzentrierte Wissensvermittlung für Haus- und Landwirtschaft Schwerpunkt: Hauswirtschaft Zukunftsorientierte Ausbildung
- der Weg zur Facharbeiterin/zum Facharbeiter
- Spaß und Interesse an Weiterbildung
- Ausbildung als Voraussetzung für Förderungen (Niederlassungsprämie,...)
Wer kann die Abendschule besuchen?
- Frauen und Männer mit einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung oder
- Frauen und Männer mit einer abgeschlossenen mittleren oder höheren Schule
- oder Absolventen einer landw. Fachschule der Fachrichtung Landwirtschaft oder
- Alle an Hauswirtschaft interessierten Damen und Herren ab dem 21. Lebensjahr.
Was kostet die Abendschule?
Die Ausbildung ist kostenlos! Es wird nur ein Material- und Unkostenbeitrag eingehoben.
Wann beginnt die Abendschule?
Die nächste Ausbildung 2023-2025 beginnt im September 2023 und umfasst insgesamt 500 Stunden. Der Unterricht findet an Abenden und Samstagen statt.
Infoveranstaltung Abendschule am Donnerstag, 13. April 2023 19.00-21.00.
» Anmeldeformular Abendschule für Erwachsene (PDF)
Einblick in unsere Abendschule
Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Save food & allen geht’s gut“ gibt es in Zusammenarbeit mit allen Bundesländern und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik einen Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen.
Macht mit, stellt eure kreativen Ideen per Video vor und gewinnt tolle Preise! – Einreichschluss ist der 20.12.2022
» Hier geht’s zu mehr Infos (PDF)
Sie möchten sich als Landwirtschaftslehrer/in bewerben? Schicken Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen inkl. Zeugnis und Lebenslauf an lwbfs.post@bildung-ooe.gv.at oder folgen Sie dem Link zur Onlinebewerbung.
Schul- und Heimbeihilfen
Anträge liegen ab Schulbeginn in den Schulen auf oder sind selbst zum downloaden. Einreichfrist 31.12. des laufenden Schuljahres. Bei späterer Sendung wird die Beihilfe ab dem Monat des Posteingangs gewährt
Informationen über Schul- und Heimbeihilfen sowie Download-Formulare
www.schuelerbeihilfen.at
Bildungsinhalte
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.
Informationen über Bildungsinhalte der vier Fachrichtungen sowie die Ausrichtung der vielfältigen Ausbildungsschwerpunkte finden Sie hier in Kurzform
» Informationsfolder (PDF)
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Förderung von Auslandspraktika
Landwirtschaftliches Praktikum im Ausland
Rathausstraße 16 | 4770 Andorf | Telefon: (+43 732) 77 20-33100 | Fax: (+43 732) 77 20-233199 | E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at
