Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen Linzer Straße 2 | A-4730 Waizenkirchen | Telefon: (+43 732) 77 20-344 00 | Fax: (+43 732) 77 20-23 44 99 | E-Mail lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
Nach drei Schuljahren bist du Landwirtschaftlicher Facharbeiter.
Eine Schule viele Möglichkeiten –
1. Jahrgang – Landwirtschaftliche Grundausbildung
Landwirtschaftliches Fachwissen vermitteln die Fächer Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft, Landtechnik, Obstbau, Waldwirtschaft u.a.
Eine besondere Stärke der Fachschule Waizenkirchen ist der Praxisunterricht, der in unseren gut ausgestatteten Lehrwerkstätten und auf landwirtschaftlichen Betrieben stattfindet.
Die von der Neue Mittelschule bekannten Gegenstände Deutsch, Mathematik, Englisch, ... festigen deine Allgemeinbildung.
Mit dem Abschluss des 1. Jahrganges ist die allgemeine Schulpflicht erfüllt.
2. Jahrgang - Landwirtschaftliche Fachausbildung
Ab dem 2. Jahrgang entscheidest du dich für einen der landwirtschaftlichen Ausbildungsschwerpunkte
Rinderhaltung
Schweinehaltung
Feldgemüsebau
Wissen und Fertigkeiten werden in den einzelnen Ausbildungsschwerpunkt werden ausgebaut. Der Führerscheinkurs für Traktor ist ebenso fixer Bestandteil des Jahreskalenders wie Lehrausgänge, Fachexkursionen oder das Projekt „Tanzfest der Fachschule“.
Verschiedene Kurse (Forstkurs, Melkkurs, ...) runden die Ausbildung ab.
Im zweiten Jahrgang entscheiden sich die Schülerinnen, ob sie die Fachschule im Vollerwerbsmodell oder im Schulmodell LandWirtschaft abschließen werden. In jedem Fall sind die Schule bzw. die Klassenvorstände bei der Entscheidung behilflich.
Ab Anfang Juni absolvieren die Jugendlichen ein 8-wöchiges landwirtschaftliches Praktikum. Durchaus wagen manche den Schritt ins nahe (BRD, Tschechien, Schweiz, ...) oder auch ferne Ausland (Frankreich, England, Kanada, ...).
3. Jahrgang - Landwirtschaftliche Fachausbildung
Das Unterrichtsjahr beginnt wiederum mit einem Praktikum im landwirtschaftlichen oder gewerblichen Bereich.
Im 3. Jahrgang wird die Ausbildung in den gewählten Schwerpunkten abgeschlossen. Darüber hinaus kannst du während des Schuljahres an landwirtschaftlichen Fachseminaren (Blockseminare, Wahlpflichtseminare) nach eigenen Interessen und den Anforderungen des elterlichen Betriebes teilnehmen.
Das Schuljahr endet mit der Abschlussprüfung im Juli des Unterrichtsjahres.
Als Abschluss deiner landwirtschaftlichen Ausbildung erhältst du den Landwirtschaftlichen Facharbeiterbrief
Dein Weg zum zweiten Lehrberuf
Unser Ausbildungsmodell bietet die Möglichkeit in mehr als 100 Berufen in das zweite Lehrjahr einzusteigen. Du hast somit nach 5 Jahren zwei abgeschlossene Berufsausbildungen.
Deine Vorteile:
◾In den "Schnuppertagen" während der 2. Klasse lernst du deinen möglichen Lehrbetrieb kennen.
◾Das 4 wöchige gewerbliche Praktikum am Beginn der 3. Klasse arbeitest du bereits im Lehrbetrieb mit und sammelst Erfahrungen
◾Mit der Lehrstellenzusage wirst du in die 1. Klasse deiner Berufsschule angemeldet, die du während deiner Ausbildung an der LWBFS Waizenkirchen besuchst.
◾Durch die Lehrzeitanrechnung steigst du in das zweite Lehrjahr eines gewerblichen Berufes ein.
◾Als Landwirtschaftlicher Facharbeiter hast du bereits eine vollwertige Berufsausbildung abgeschlossen.
Was sagt dein Lehrherr dazu?
◾Während der Schnuppertage und des Praktikums lerne ich meinen zukünftigen Lehrling kennen
◾Ein 17 jähriger Lehrling ist reifer, hat mitunter einen Autoführerschein und ist daher flexibler einsetzbar.
◾Ich kenne die Qualität der Ausbildung an der LWBFS Waizenkirchen.
◾Gut vorgebildete Lehrlinge sind mir wichtig.
Wir empfehlen diese zweiberufliche Ausbildung Schülerinnen und Schülern, deren elterliche Betriebe im Nebenerwerb geführt werden und Hofübernehmern, die die Zeit bis zur Übernahme nützen und Erfahrungen in einem außerlandwirtschaftlichen Beruf sammeln.